Fachgebiete
- Indikation
Gefäßerkrankungen
Herz-Kreislauferkrankungen
Krebs
Nachsorge
Neurologische Erkrankungen
Orthopädische Erkrankungen
Sprachstörungen
Stoffwechselerkrankungen
Unfallverletzungen und Trauma
- Krankheiten
Gefäßerkrankungen
Herz-Kreislauf-Krankheit
Neurologische Erkrankungen
Orthopädische Erkrankung
- Indikation
DetailsIndikationsspezifische Reha-Konzepte
Krankeiten des Herzens und des Kreislaufs ,
Bluthochdruck, Herzinfarkt,
Krankeiten der Gefäße a) arteriell
Krankeiten der Gefäße b) venös
Degenerativ rheumatische Krankheiten und Zustand nach Operationen und Unfallfolgen an den Bewegungsorganen
Stoffwechselkrankheiten,
Diabetes mellitus
Neurologische Krankheiten und Zustand nach Operationen an Gehirn, Rückenmark und Nerven
Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen
a) Bewegungsorgane
b) Verdauungsorgane
c) Atmungsorgane
d) Niere, ableitende Harnwege
e) Brustdrüse
f) ZNS
Indikationsspezifische AHB- / AR-Konzepte
Krankeiten des Herzens und des Kreislaufs
Neurologische Krankheiten und Zustand nach Operationen an Gehirn, Rückenmark und Nerven
Parkinson
Unser therapeutisches Team Medizinische Kompetenz und therapeutische Erfahrung
Zum therapeutischen Team gehören:
Fachärzte/innen für Innere Medizin mit den Teilgebietsbezeichnungen
- Kardiologie
- Angiologie
sowie den Zusatzbezeichnungen
- Sozialmedizin
- Naturheilkunde
Fachärzte/innen für Neurologie mit den Zusatzbezeichnungen
- Physikalische Therapie
Fachärzte/innen für Orthopädie
Stationsärzte/innen
Klinische Psychologen/innen, Neuropsychologen/innen
- Sprachtherapeutinnen
- Krankengymnasten/innen, Physiotherapeuten/innen, Sportlehrer, Übungsleiter für Herzgruppen
- Ergotherapeutinnnen
- Schwestern, Pfleger
- Medizinisch-technische Assistenten/innen für Funktionsdiagnostik
- Medizinische Bademeister/innen,
- Masseure/innen
- Diätassistentinnen, Ernährungsberaterinnen (DGE), Diabetesberaterinnen (DDG) Sozialarbeiter/innen
Diagnose / Therapie
- Therapien
DetailsPflege:
Neben fachkompetenter allgemeiner und Grundpflege erfolgt aktivierende Pflege im Rahmen spezieller Therapiekonzepte (z.B. Bobath).
Krankengymnastik
•
Krankengymnastische Therapie / Bewegungstherapie / Physiotherapie:
Gruppentherapie
•
Gruppentherapie:
- Fahrradergometertraining unter Monitorüberwachung
- Geführte und kontrollierte Bewegungstherapie im Gelände
- Herzgruppen (Hocker-, Übungs-, Trainings- und Sportgruppe)
- Thorakotomiegruppe
- Atemgymnastikgruppe, Wirbelsäulengruppe, Arthrosegruppe
- Schlaganfallgruppe, Facialisgruppe
- Gehtraining bei arterieller Verschlußkrankheit
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
Medizinische
•
Medizinische Trainingstherapie (MTT):
Individuelle Trainingsplanung nach Ermittlung der Belastungs- und Trainingsintensität
Überwachung und Trainingssteuerung der patientenspezifischen Zielsetzung
Ausdauertraining, Muskelkrafttraining einschließlich dynamisch-konzentrischem, dynamisch-exzentrischem und isokinetischem Krafttraining, statisches isometrisches Training
Zur Verfügung stehen intelligente Test- und Trainingssysteme (u.a. Cybex) sowie modernste medizinische Trainingsgeräte.
Einzeltherapien
•
Einzeltherapien:
- Einzelkrankengymnastik für kardiologische Patienten entsprechend
ihrer Belastbarkeit
- Einzelkrankengymnastik auf neurophysiologischer Basis
(Bobath, propriozeptive neuromuskuläre Facilitation PNF)
- Orthopädische Therapie nach Brügger, Manuelle Therapie,
Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (FBL)
-
- Bewegungstherapie im Wasser, Prothesengebrauchsschulung
- (Ergänzend können sämtliche Massagetechniken wie klassische Massage,
Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Periostmassage usw. von unseren
Physiotherapeuten ausgeführt werden)
- Hilfsmittelversorgung und -gebrauchsschulung.
Sprachtherapie
•
Sprachtherapie:
- Diagnostik und Therapie von Aphasie, Dysarthrophonie, Dysphagie,
orofacialen Störungen und Stimmstörungen -
- Kommunikation in Alltagssituationen
- Computergestützte Therapie
- Angehörigenberatung.
Ergotherapie
•
Ergotherapie:
- Funktionelle Ergotherapie, Hilfsmittelabklärung, -beratung,
-versorgung und -schulung
- Selbsthilfetraining mit Orientierung an den Aktivitäten des täglichen Lebens,
einschließlich Haushaltsabklärung und -training
- Gelenkschutzmaßnahmen und -beratung
- Orthesenversorgung bei Bedarf.
Neuropsychologie
•
Neuropsychologie:
- Neuropsychologische Diagnostik und Therapie von Patienten mit
hirnorganischen Defiziten, zum Teil computergestützt
- Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen, Gedächtnisstörungen,
visuell-konstruktiven und visuell-räumlichen Störungen sowie Störungen
der Handlungsplanung
- Hemianopsietraining.
Psychologie
•
Psychologische Therapie:
- Gesprächs- und Verhaltenstherapie bei neurotischen, psychosomatischen
und sonstigen Erkrankungen (Einzeltherapie)
- Autogenes Training und Streßbewältigungstraining
- Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
- Konzentrative Bewegungstherapie als körperorientiertes Psychotherapieverfahren
- Krankheitsbewältigungsgruppe für kardiologische und onkologische Patienten
- Gedächtnisgruppe für neurologische Patienten.
Physikalische Therapie
•
Physikalische Therapie:
- Kneipp-Anwendung und Teilbäder (z.B. Wannen-, Fuß- und Armbäder)
- CO2-Bäder, Jodlaugenbäder sowie zahlreiche sonstige Bäderanwendungen
- Thermotherapie in Form von Moor-, Heu- und Eispackungen
- Klassische Massage, Unterwasserdruckstrahlmassage, Hemimassage,
Bindegewebsmassage
- Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) mit manueller
Lymphdrainage sowie begleitenden Maßnahmen
- Elektrotherapie in Form von hydrogalvanischen Anwendungen
(Stangerbädern, Zwei- und Vierzellenbädern), Mittelfrequenztherapie
einschließlich Interferenzstromverfahren, niederfrequente Reizströme,
Tens-Therapie einschließlich Patienten-schulung, Muskelstimulation,
EMG-Biofeedback
- Ultraschalltherapie
- Inhalationen mit Makro-, Mikro- und Ultraschallvernebelung.
Diät
•
Diätetische Therapie:
- Salzarme Hochdruckkost, fettbilanzierte Kost, Diabetes-Kost, leichte
Oberbauch-Diät, abgestufte Reduktionskost
- Sonderformen möglich
- RAL-Diät-Gütezeichen
- Ausführliche Ernährungsberatung in Form von zahlreichen Seminaren
über gesunde Ernährung, praktische Durchführung einer Reduktionskost,
Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen sowie diätetische Therapie
bei Diabetes mellitus
- Einzelberatung.
Seminare
•
Seminare über
- Risikofaktoren (allgemein)
- Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht
- Diätetische und ärztliche Diabetesschulung einschließlich Selbstkontrolle
und Schulung zur Insulintherapie
- Koronare Herzkrankheit, Herzklappenerkrankung, Bewegungstherapie und
ambulante Herzgruppen, Herzrhythmusstörung, Schrittmachertherapie
- Schlaganfall
- Nichtraucher-Seminar
- Venenerkrankungen
- Schlaf- und Schlafstörungen
- Theoretische Rückenschule
- Themenbezogene Videoeinspielung mit anschließender Diskussion
- weiterhin steht eine Patientenbibliothek mit Literatur zu unseren
Indikationsgebieten zur Verfügung.
Sozialmedizin
•
Sozialmedizinische Beratung:
- Beratung durch den Sozialdienst bei Problemen am Arbeitsplatz,
Fragen zur Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit sowie zum Rentenverfahren
- Hilfestellung bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises
- Organisation ambulanter Hilfen in der häuslichen Versorgung
- Klärung von Fragen zur Pflegeversicherung
- Hilfe bei Fragen zu einer Heimunterbringung
- Angehörigenberatung
zurück
Intensiv
•
Intensiv- und Notfalltherapie:
- Überwachungsstation mit Bedside-Monitoring, Defibrillator,
Infusomaten, Sauerstoff etc.
In dieser hauseigenen Intensivpflegeeinheit können Notfälle schnellstens versorgt, überwacht sowie auch schwerkranke Patienten untergebracht werden.Für besondere Situationen steht die Intensivstation des Städtischen Krankenhauses zur Verfügung (Entfernung von der Buchberg-Klinik ca. 800 m).
Kurseelsorge
•
Kurseelsorge:
- Ökumenische, katholische und evangelische Kurseelsorge
In der Buchberg-Klinik erfolgen regelmäßig alternierend katholische und evangelische Gottesdienste. Daneben ist der Besuch der in der Kurzone gelegenen evangelischen Kirche sowie der Franziskaner-Kirche möglich.
Unsere diagnostischen Einrichtungen: Moderne Technik im Dienste Ihrer Gesundheit
Unsere Funktionsdiagnostik beinhaltet:
Herz/Kreislauflabor
EKG,
24h-EKG,
24h-Blutdruckmessung,
Fahrradergometrie
Lungenfunktionsprüfung
In- und expiratorische Atemvolumina,
Flussvolumenkurve, Resistance
Ultraschalldiagnostik
- Abdominelle Sonographie (farbkodiert),
- Schilddrüsensonographie (farbkodiert),
- Echokardiographie (TM-, 2D-, PW-,
- CW- und farbkodierte Doppler-,
- Harmonic Imaging),
- Farbduplexsonographie der peripheren
- arteriellen und venösen Gefässe,
Gelenksonographie
Röntgendiagnostik
- Thoraxorgane, Bauchorgane, Skelettsystem
Spezielle neurologische Diagnostik
- Elektroenzephalogramm (EEG),
- Elektromyogramm (EMG),
- Neurographie (ENG),
- Evozierte Potentiale (SEP,AEP,VEP),
- Farbduplexsonographie hirnzuführender
- Arterien einschl. transkranielle Sonographie,
- Fahrtauglichkeitsuntersuchung mit Hilfe
- psychometrischer Testung und praktischer
- Fahrprobe
Bei Bedarf:
HNO-ärztliche endoskopische Dysphagie-Diagnostik
In Zusammenarbeit mit anderen Instituten am Ort:
Computertomographie, NMR, TEE, szintigraphische Untersuchungen, endoskopische Untersuchungen, Augenärztliche, urologische und hautärztliche Untersuchungen
Klinik-Lage / -Ausstattung / -Komfort
- Ausstattung
Aufenthalts- u. Leseraum
Aufnahme Begleitperson
Balkon/Terrasse
Bewegungsbad
Bibliothek
Cafeteria
Diätküche
Dusche / Bad im Zimmer
Fernsehgerät im Zimmer
Fitnessraum / Kraftraum / Bodybuilding
Fitnessraum / Kraftraum / Bodybuilding
Garage
Garten / Park
Gymnastikhalle
Internet-Cafe / Internet-Terminal
Kostenloses Parken
Liegewiese
Nordic-Walking
Schwimmanlage innen
Schwimmbad / Erlebnisbad / Spassbad in naher Umgebung
Telefon im Zimmer
Waschmaschine, Trockner, Bügelmöglichkeit
Wireless-LAN-Zugangsbereich
- BeschreibungHerzlich Willkommen in der Buchberg-Klinik Bad Tölz
Aufbauend auf einer langen Tradition unseres Unternehmens, verbunden mit modernster medizinischer Technik und getragen von einem Team von Spezialisten gewährleisten wir die optimalen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Ablauf Ihrer Rehabilitation.
Dazu trägt auch die persönliche Atmosphäre unserer Klinik und der Standort Bad Tölz im Herzen des bayerischen Oberlandes bei. Wir freuen uns, Ihnen auf dem Weg zur Gesundheit zur Seite zu stehen und ein Stück dieses Weges mit Ihnen zu gehen!
Inspiration für Körper und Seele ? Medizinische Kompetenz in angenehmer Atmosphäre
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen, neue Lebensfreude und Kraft gewinnen, um Ihren Alltag wieder zu meistern. Die Zuwendung unserer Schwestern und Pfleger fördert Ihren Genesungsprozess, unser Team von erfahrenen Therapeuten erarbeitet mit Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Rehabilitationsprogramm. Unser gemeinsames Konzept hilft Ihnen, Erkrankungen und deren Folgen auch in Zukuft zu meistern. Neue Wege in Lebensstil und Einstellung beinflussen den Genesungsverlauf günstig. Gemeinsam wollen wir den Erfolg der Behandlung erreichen, denn Ihre Erfolge sind auch unsere Erfolge. Wir freuen uns auf Sie!
Unser Rehabilitationskonzept ? zusammen auf dem Weg zur Genesung
Der uns anvertraute Patient steht im Mittelpunkt des Rehabilitationsprozesses. Aus ganzheitlicher Sicht möchten wir uns neben der fachkompetenten medizinischen Behandlung auch auf die individuellen psychischen, psychosozialen und sozialen Besonderheiten und Anforderungen einstellen.
Im medizinischen Bereich richten wir uns nach einer leitliniengerechten Therapie aus, gestützt durch moderne diagnostische Verfahren. Besonderen Wert legen wir auf eine interdisziplinäre gute und enge Kooperation,wobei sich die Kombination unserer Fachrichtungen Innere Medizin ? Kardiologie ? Angiologie ? Neurologie ? Orthopädie als besonders günstig erweist. Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind für uns selbstverständlich. So ist unsere Klinik Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. (DGPR).
Unsere Klinik unterliegt ebenso dem Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherungsträger und Krankenkassen. Ständige interne und externe Fortbildung dient der Optimierung unserer medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Kompetenz. Die neurologische Abteilung nimmt am Tempis-Pilotprojekt zur regionalen Schlaganfallversorgung teil (Kooperationspartner ist die Asklepios Stadtklinik Bad Tölz). Ferner besteht eine Kooperation mit dem humanwissenschaftlichen Zentrum Generation Research Program (LMU-München) in neurorehabilitativen Fragen. Auch interne Qualitätssicherungsmaßnahmen werden von uns ständig weiterentwickelt.
Bei uns sind Sie in guten Händen
Im therapeutischen Team wird im Zusammenwirken der verschiedenen Fachtherapeuten die Therapieplanung ständig optimiert und dem Rehabilitationsverlauf angepasst. Die dosierte und überwachte Therapie ist individuell auf unseren Patienten zugeschnitten. Bei Bedarf erfolgt eine fachgerechte aktivierende Pflege.
In unserer großen Abteilung für physikalische Therapie nutzen wir auch Therapieformen aus dem Bereich einer naturnahen Medizin sowie die Erkenntnisse moderner Bewegungstherapie. Eine umfassende psychische Betreuung einschließlich Angeboten für Entspannungsverfahren sowie eine kompetente Beratung in sozialen Fragen rundet unser Therapiespektrum ab. Ein besonderes Anliegen ist uns, Sie als aktiven Partner im Rehabilitationsprozess zu gewinnen. Hierzu bieten wir ein ausführliches Seminar- und Vortragsprogramm zu allen bei uns behandelten Erkrankungen an. Ausführliche Information zu einer gesunden Lebensführung und zur risikogerechten Vorbeugung gehört ebenso zu unserem Angebot wie spezielle Seminare und Schulungen aus verschiedenen Themenbereichen.
Unsere Klinik ? ein Ort zum Kräftesammeln für den Alltag
Mit 246 Betten (222 Einzelzimmern, 12 Doppelzimmern für Ehepaare oder zur Aufnahme von Begleitpersonen) hat unsere Klinik eine angenehme Dimension, die den menschlichen Kontakt fördert. Alle Zimmer sind mit Nasszelle, Selbstwähltelefon und Farb-TV sowie mit Balkon ausgestattet. Unsere Klinik liegt in der traditionellen Kurzone am westlichen Ortsrand in der Nähe von Kurhaus und Kurpark. Sie ist ruhig gelegen mit einem umgebenden Gartengelände zum Aufenthalt im Freien. Ein anschließendes Terraingelände sowie idyllische Spazierwege laden ein, die Freude an der Bewegung auch in der freien Natur zu entdecken.
Unsere großzügigen Aufenthaltsräume sind individuell eingerichtet. Kulturelle Veranstaltungen in der Klinik finden statt, ebenso in Abendgruppen Anleitung zu kreativer Gestaltung wie z.B. zum Seidenmalen oder Töpfern. Regelmäßige Heilige Messen werden in der Klinik sowohl von der katholischen als auch evangelischen Kirche gehalten. Gesprächsmöglichkeiten können vereinbart werden. In der nahe gelegenen Kurzone ist der Besuch der evangelischen Kirche und der katholischen Franziskanerkirche möglich.
Besonderheit
Für Patienten, die mit einer Begleitperson anreisen möchten bieten wir insgesamt 12 Doppelzimmer an. Freizeitgestaltung und Rekreationstherapie:
- Für die Freizeitgestaltung steht eine gemütliche Cafeteria,
großzügige Aufenthaltsräume, eine Bibliothek zur Verfügung. In Abendgruppen erfolgt Anleitung zum Malen, Seidenmalen und Töpfern
- Kulturelle Veranstaltungen sowie Videovorführungen finden statt
-Zusätzlich bieten die gewachsenen Strukturen in Bad Tölz sowie die vielfältigen Einrichtungen für Gäste ein reichhaltiges, kulturelles, unterhaltsames, touristisches und heimatkundliches Angebot, z.B. im Haus des Gastes oder im Kurhaus, beide in unmittelbarer Nähe unserer Klinik gelegen.
Zahlen / Daten / Fakten
- Ärzte12
- Fachpersonal93
- Mitarbeiter165
- Betten246
- Einzelzimmer222
- Doppelzimmer12
- IK Nummer260910875
- Leistungen
Anschlussheilbehandlung (AHB) (stationär)
Anschlussheilbehandlung (Phase D)
Gesundheits-Check-up
Kompaktkur (als Vorsorge- oder Reha-Kur) (stationär)
Kur über Postbeamtenkrankenkasse
Private Pauschalkur
Rehabilitationsmaßnahme /-kur (stationär)
Sanatoriumsbehandlung (stationär)
Selbstzahler-Kur
Versorgungsverträge / Einrichtung nach § 111 oder 111a SGBV
Vorsorgemaßnahme /-kur (stationär)
Freizeit / Sonstiges
- Kurort
- FreizeitSie erholen sich in einer wunderschönen Region mit vielseitigem Freizeitangebot
Bad Tölz – gelegen im schönen Bayerischen Oberland – ist nicht nur als klassischer Kurort bekannt. Viele verbinden mit der Stadt auch die bekannte Fernsehserie »Der Bulle von Tölz«. Mit seiner historischen Altstadt und dem vielseitigen Freizeitangebot ist Bad Tölz ein beliebtes Ziel für Touristen und Kurgäste.
Ungefähr 50 km südlich von München auf fast 700 Metern gelegen bietet die wunderschöne Landschaft und die gute Luft rund um die Buchberg-Klinik eine optimale Umgebung für Erholung und Regeneration. Egal ob Sie einen Spaziergang im liebevoll angelegten Tölzer Kurpark machen oder die umliegenden Berge – wie den Blomberg, das Brauneck oder die Benediktenwand – mit Seilbahn oder zu Fuß erkunden, in dieser vielseitigen Gegend kommt jeder auf seine Kosten. Im Sommer laden die vielen Seen der Umgebung – der Starnberger See, Ammersee, Kochelsee oder Staffelsee – zum Baden und Entspannen ein.
Nicht nur das sportliche und landschaftliche Angebot verwöhnt Sie hier bei uns in Bad Tölz und Umgebung. Genießen Sie auch das abwechslungsreiche kulturelle Angebot der Stadt und der umliegenden Orte, wie Benediktbeuern oder Murnau. Im Wirkungskreis der Künstlergruppe »Der Blaue Reiter« um Franz Marc und Gabriele Münter finden Kunstliebhaber mit Sicherheit das passende Angebot. Für Musikfreunde bietet die Konzertreihe »Oberland Konzerte« jedes Jahr musikalische Leckerbissen von Klassik bis Jazz, teilweise unter freiem Himmel im Klosterhof des Klosters Benediktbeuern. Ein weiterer Höhepunkt des kulturellen Angebots insbesondere für Blumenkenner sind die Tölzer »Rosentage«, die unweit der Buchberg-Klinik im Franziskanergarten stattfinden.
Es gibt kaum eine Region, in der Tradition und Brauchtum noch eine so große Rolle spielen wie hier in Oberbayern. Ein lohnenswerter Besuch des Heimatmuseums Bad Tölz, sowie der historischen Altstadt wird Ihnen Einblick in die Geschichte von Land und Leuten geben. Alte Bräuche wie die traditionsreiche jährliche Leonhardi Wallfahrt, die durch die Tölzer Altstadt hinauf zur Leonhardi Kapelle auf den Kalvarienberg führt, sind hier noch fester Bestandteil des Alltags. Interessierten bieten die regelmäßig stattfindenden Heimatabende in Bad Tölz und den umliegenden Orten die Gelegenheit, oberbayerische Tradition und Brauchtum einmal aus nächster Nähe kennen zu lernen.
Allgemeine Kontakt-Infos
- BezeichnungMEDIAN Buchberg - Klinik Bad Tölz
- 2. BezeichnungRehabilitationsklinik für Neurologie, Orthopädie und Kardiologie
- LandDeutschland
- Postleitzahl83646
- BundeslandBayern
- OrtBad Tölz
- StraßeWengleinstr. 20
- Telefon08041 8030
- Fax08041 803780
- E-MailSchnellkontakt
Patienten-Service / -Aufnahme
Selbsthilfegruppen-Service
Ärztliche Ansprechpartner
Klinikverwaltung/Verwaltungsleitung
Klinikträger / Klinikgruppe
* Das vorstehende Profil wurde nicht vom Rehacafé-Betreiber sondern von MEDIAN Buchberg - Klinik Bad Tölz (Mitglieds-ID: KL93) selbst erstellt und bearbeitet. Der Rehacafé-Betreiber übernimmt daher für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen und Daten keinerlei Gewähr. Für die Darstellung und die angegebenen Daten und mitgeteilten Informationen ist das Mitglied selbst zuständig. Im Profil sowie den damit zusammenhängenden Beiträgen enthaltene Links und Verweise sollen Ihnen eine Orientierung im Internet erleichtern. Diese Links wurden nicht vom Rehacafé-Betreiber gesetzt sondern von MEDIAN Buchberg - Klinik Bad Tölz (Mitglieds-ID: KL93). Diese Links wurden und werden nicht vom Rehacafé-Betreiber überprüft. Bitte beachten!!! Mit dem Aufrufen der Links verlassen Sie unsere Homepage. Für die Inhalte und Reichweiten der angebotenen Informationen der aufgerufenen Seiten übernehmen wir keine Gewähr. Die weitere, insbesondere die kommerzielle Verwendung der Informationen, kann durch Urheberrechte und andere Schutzbestimmungen eingeschränkt oder untersagt sein.
User-ID: KL93 | System-ID: 3021 | Datenstand vom: 09.01.2013