Fachgebiete
- Indikation
Herz-Kreislauferkrankungen
Krebs
Magen-Darm-Erkrankungen
- Krankheiten
Herz-Kreislauf-Beschwerden
Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
Krebs
Magengeschwür (Ulcus ventriculi)
Magenkrebs (Magenkarzinom)
- Indikation
DetailsIndikationspektrum
Erfahrene Teams aus Ärzten, Psychologen, Schwestern, Bewegungstherapeuten und Mitarbeitern der physikalischen Therapie betreuen Sie auf dem Weg der Genesung. In dieser eigenständigen Kombination aus modernster Medizin, therapeutischer Betreuung, persönlicher Fürsorge und wirksamer Natur sind Sie bei uns immer in guten Händen, egal bei welcher Erkrankung:
- Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs (AHB-Indikation 01)
- Gastroenterologische Erkrankungen (AHB-Indikation 05)
- Onkologische Erkrankungen (AHB-Indikation 10 b, e)
- die Behandlung kann auch ambulant erfolgen
+++
Diagnostik
Um Ihren Genesungsprozeß umfassend zu unterstützen, greifen eine gründliche Eingangsuntersuchung, regelmäßige Verlaufskontrollen, das persönliche Gespräch mit dem Arzt und modernste Diagnosetechniken ineinander. Vorhandene Vorbefunde werden mit berücksichtigt, um Doppeluntersuchungen zu vermeiden.
Komplette nichtinvasive und semiinvasive Diagnostik, insbesondere:
- Ruhe- und Belastungs-EKG (liegend und sitzend)
- Langzeit-EKG
- Hochverstärkendes EKG zur Spätpotentialanalyse mit spektraler Fourrieranalyse
- Ein- und zweidimensionale Echokardiographie
- Farbdopplerechokardiographie
- Transoesophageale Echokardiographie
- Stressechokardiographie (Dynamische Stressechokardiographie, Ergo-Line, Echo-PAC-Computer-System, Vingmed System Vive)
- Farb-/Duplexsonographie der venösen und arteriellen Gefäße der Extremitäten (Arterielle Verschlußkrankheiten, Venenthrombose-Diagnostik)
- Computergestützte Lungenfunktionsprüfung mit Möglichkeit der Belastungslungenfunktionsprüfung (Spirometrie u. Spiroergometrie)
- Aufzeichnungsmöglichkeiten der Phonokardiographie (Herztöne), der Carotispulskurve (bei Herzklappenfehlern), des Apexkardiogramms (Herzspitzenstoß)
- Herzschrittmachertherapie
- Rechtsherzkathetermeßplatz
- Möglichkeit der Koronarangiographiefilmbetrachtung und Demonstrationsmöglichkeit für den Patienten
- Überwachungsstation mit 4 Betten
- Monitorüberwachung der Überwachungsbetten
- Herzinfarktlysetherapie auf der Überwachungsstation mit allen modernen Lysemedikamenten
- Reanimationsmöglichkeiten mit Beatmungsmöglichkeit nd konventioneller Schrittmachertherapie sowie transthorakaler Schrittmachertherapie
Gastroenterologische Diagnostik
- Gesamte Sonographie (Ultraschalldiagnostik des Ober- und Unterbauches und der Schilddrüse mit Möglichkeit der ultraschallgezielten Feinnadelpunktion)
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung bis Zwölffingerdarm)
- Möglichkeit zur Dünndarmbiopsie
- Laparoskopie (Bauchspiegelung)
- Feinnadelpunktion der Leber (Leberblindpunktion)
- Sternalpunktion (bei Bluterkrankungen und Systemerkrankungen)
- Beckenkammpunktion (bei Blut- und Systemerkrankungen)
- Proktologie (Hämorrhoidenbehandlung)
- Rektoskopie (Enddarmspiegelung zur Vorsorgeuntersuchung)
- Coloskopie (Darmspiegelung) mit Polypektomie (Polypenabtragung)
Die endoskopischen Untersuchungen von Magen bis Duodenum und die Coloskopien werden über Videoendoskope durchgeführt.
Diagnose / Therapie
- Therapien
DetailsTherapien
Das Rehabilitationsteam, vom Arzt über die Schwester, vom Bewegungstherapeuten bis hin zu den Mitarbeitern in der Physikalischen Therapie, bieten Ihnen ein individuell abgestimmtes Vorbeugungs- und Rehabilitationsprogramm an.
Ziel all dieser Maßnahmen ist, die für Sie optimale Behandlung zu ermitteln und Ihr persönliches Selbsthilfepotential zu mobilisieren. Wir möchten Ihnen helfen, Krankheitsfolgen zu überwinden und so weit wie möglich zu vermeiden, damit Sie im Alltag oder Beruf wieder fit sind.
Ärztliche Therapien
- Untersuchungen, soziale und berufliche Anamnese
- Planung von Diagnostik und Therapie
- Verlaufskontrollen, Sicherung der medizinischen Qualität
- 24-stündiger Notfalldienst
- Medikamentöse Therapie (oral, Injektionen, Infusionen)
- Gesprächstherapie, Beratung und Motivation
Psychotherapie
In der Bayerwald-Klinik lassen wir Sie mit Ihren Sorgen nicht allein. Mit einem umfangreichen, individuell abgestimmten Psycho-Therapieangebot begleiten wir Sie dabei, sich aktiv mit den Folgen und Problemen der Krankheit auseinanderzusetzen.
- Entspannungstherapien (Autogenes Training, Progressive Relaxation nach Jacobson, Visualisierung nach Simonton)
- Einzel-Psychotherapie (alle Indikationen
Schwerpunkt: posttraumatischeBelastungsreaktionen)
- Gruppen zur Krankheitsbewältigung (Schwerpunkte: Kardiologie und Onkologie)
- Streßbewältigungstraining
- Nichtrauchertraining
- Schmerzbewältigung
- Umgang mit Schlafstörungen
- Verhaltenstherapie
- Erfahrungsaustausch für Brustkrebspatientinnen
Bewegungstherapie
- Krankengymnastische Einzelbehandlung
- Indikationsbezogene Kleinguppen (Schulter, Wirbelsäule, Knie/Hüfte)
- Krankengymnastik / Wassergymnastik (Einzel, Gruppe)
- Manuelle Therapie
- Inkontinenztraining, auch apparativ
- Schlingentisch
- Atemtherapie
- Gefäßtraining
- Elektrotherapie
- Kaltluft/Vibrax
- Kneipp`sche Güsse
Sporttherapie
- Belastungs- und indikationsdifferenzierte Herzgruppen
- Monitorüberwachtes Ergometertraining
- Geh- und Lauftraining
- Terraintraining
- Belastungs- und indikationsdifferenzierte Sportgruppen für onkologische und gastroenterologische Patienten
- Wassergymnastik
- Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule
- Schwimmtelemetrische Tests und Schwimmtraining
- Bewegungstherapeutische Beratungsgespräche
Physikalisch-balneologische Therapie
Die physikalisch-balneologischen Therapieformen stellen unterstützende Maßnahmen zur Entspannung und Lockerung des muskulären Bewegungsapparates dar.
- Hydroelektrische Bäder (Stanger-, Zwei- und Vierzellenbäder)
- Medizinische Voll-, Teilbäder bzw. Halb- und Dreiviertelbäder
- Sitzbäder, Wechselbäder
- Hauff`sche Bäder
- Kneipp`sche Anwendungen
- Kryotherapie, Kaltluft
- Komplexe physikalische Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage, Wundversorgung, Hautpflege, Kompression und Bewegungsübungen)
- Lymphdrainage mit Gerät
- Inhalation
- Rotlicht
- Fango, Moor- bzw. Fangokneten
- Klassiche Massagen
- Bindegewebsmassagen
- Colonmassagen
- Unterwasserdruckmassagen
- Ultraschall
- Hochfrequenz-Wärmetherapie
- Reizstromtherapie
- Lähmungsdiagnostik
Ernährungstherapie
Bei vielen Erkrankungen ist es erforderlich, daß der Patient seine Ernährungsweise an die Krankheit anpaßt. Hierzu erhält er in der Bayerwald-Klinik vielfältige Unterstützung durch Diätberatung. Dadurch werden Sie befähigt, im Anschluß der Heilbehandlung, zu Hause selbständig ernährungstherapeutische Maßnahmen einzusetzen.
- Ernährungsberatung und Lehrküchenveranstaltungen für alle angebotenen Kostformen, insbesondere für Diabetiker
- Vollkost bzw. leichte Vollkost
- Kalorienreduzierte Kostformen
- Vegetarische Kost (Ovo-Lacto-vegetabile Kost)
- Kost für Diabetiker
- Purinarme Kost
- Eiweißbilanzierte Kostformen bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen
- Individuelle Diätformen, auch bei vorliegenden Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. Glutenfreie Kost, laktosefreie Kost)
- Fettmodifizierte Kost
- Vorträge und Seminare zur richtigen Ernährung
Allgemeine Gesundheitsberatung
In der Gesundheitsförderung informieren wir Sie bestmöglich über das Krankheitsbild, den Heilungsprozeß und über Ihr Selbsthilfepotential.
- Begrüßung und grundlegende Gedanken zur medizinischen Rehabilitation und Prävention (Arzt)
- Krankheitsbewältigungsstrategien (Arzt und Psychologe)
- Herzfilme, Gesundheitsbildung-Herz/Kreislauferkrankungen, Diabetes (Arzt)
- Gesundheitssport (Dipl.-Sportlehrer)
Übungs- und Gesprächsgruppen
- Entspannungstherapie: Autogenes Training nach Jakobson (Dipl.-Psychologe)
- Nichtrauchertraining (Dipl.-Psychologe)
- Herzgespräche (Arzt und Psychologe/Bewegungstherapeut)
Schulungen
In Fortbildungsveranstaltungen und Kursen informieren wir Sie bestmöglich über Ihr Krankheitsbild. Einzelgespräche und Gesprächsgruppen helfen, die psychischen Belastungen der Erkrankung und enventuelle Ängste vor einem Rückfall zu Überwinden.
- Bluthochdruckseminar mit Selbstmessung (Arzt und Krankenschwester)
- Diabetikerschulung Typ 1 und 2 (Arzt und, Diätassistentin)
- Stoffwechselseminar (Arzt und, Diätassistentin)
- Seminar zur koronaren Herzkrankheit (Arzt)
- Stomabehandlung und Irrigation (Arzt und Pflegedienst)
- Herzklappenseminar (Arzt/Bewegungstherapeut)
- Früherkennung Mammacarzionom (Untersuchungskurs für Frauen (Arzt))
Klinik-Lage / -Ausstattung / -Komfort
- Ausstattung
Behindertengerecht
Diätküche
Fernsehgerät im Zimmer
Telefon im Zimmer
- BeschreibungKlinikporträt der Bayerwald-Klinik für Rehabilitation
Die Bayerwald-Klinik für Rehabilitation, Anschlußheil- und teilstationäre Behandlung zählt mit moderner medizinisch-technischer Ausstattung, neuesten Behandlungsmethoden und einem vielfältigen Therapieangebot zu den qualitativ hochwertigen Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Wir möchten, daß Sie gesund werden und neue Energien gewinnen, um die Folgen Ihrer Erkrankung zu überwinden und Kräfte für den Heilungsprozeß zu mobilisieren. In der Bayerwald-Klinik erwartet Sie ein erfahrenes Team, das Sie auf diesem Weg persönlich begleitet.
Kliniklage
Durchatmen - das dürfen Sie bei uns ruhig wörtlich nehmen: Die Bayerwald-Klinik liegt mitten in der schönsten Natur. Der Naturpark Bayerischer Wald, das größte zusammenhängende Waldgebiet Europas, verwöhnt seine Gäste mit weiten Horizonten, entspannender Ruhe und besonders reiner Luft.
Im Bayrischen Wald, Großraum München und Regensburg
Ausgedehntes Wanderwegenetz
Ortsteil Windischbergerhof der Stadt Cham
Hubschrauberlandeplatz an der Klinik
Diese Räumlichkeiten stehen für Sie zur Verfügung:
- Hallenschwimmbad mit zwei getrennten Schwimm-/ Therapiebecken (32 Grad und 28 Grad)
- Sauna
- Sporthalle
- Gymnastikräume/ krankengymnastische Räume
- Lehrküche
- Vortragssaal
- Kiosk
- Freiluftschach mit Großfiguren
- Liegewiese und Minigolfanlage
- Sport-, Spiel- und Übungsplatz im Freien
- Tiefgarage
- Andachtsraum
- Stüberl mit Café Betrieb, Ritterstübel, Kaminstübel und Betrieb im Freien
Ihre Unterbringung erfolgt:
in Einzelzimmern oder auf Wunsch im Doppelzimmer. Falls erforderlich, stehen Ihnen Rollstuhl- und behindertengerechte Zimmer zur Verfügung. Die Zimmer sind mit Dusche, WC, TV, Telefon und meistens mit Balkon ausgestattet.
Ergänzende Aufnahmemöglichkeiten von:
Gehbehinderten, Rollstuhlfahrern, Querschnittsgelähmten, Blinden mit Begleitpersonen, Begleitpersonen für die Patienten
Folgende Serviceleistungen stehen für Sie zur Verfügung:
- Individueller Patientenhol- und bringedienst
- Koffertransport
- Öffentliche Telefonzellen
- Organisierte Wanderungen
- Friseurbesuch im Haus nach Absprache
- Transfer zu örtlichen Gottesdiensten
- Fax- und Kopierdienste
- Breites Freizeitprogramm
Anreise
-> Fahren Sie ab Autobahnende (A6) in Amberg auf der B 85 über Schwandorf nach Cham (ausgeschildert)
-> In Cham auf der Umgehungsstraße (B85) bis Abfahrt Windischbergerdorf (ca. 4 km)
-> Bayerwald-Klinik ist bereits ausgeschildert - In Windischbergerdorf-Ortsmitte biegen Sie nach rechts in die Klinikstraße ein
-> Diese Straße führt direkt zur Bayerwald-Klinik
-> An der Rezeption unserer Klinik nehmen wir Sie in Empfang.
Zahlen / Daten / Fakten
- Betten311
- Einzelzimmer211
- Doppelzimmer50
- IK Nummer260930265
- Leistungen
Anschlussheilbehandlung (AHB) (ambulant)
Anschlussheilbehandlung (AHB) (stationär)
Anschlussheilbehandlung (AHB) (teilstationär)
Rehabilitationsmaßnahme /-kur (ambulant)
Rehabilitationsmaßnahme /-kur (stationär)
Rehabilitationsmaßnahme /-kur (teilstationär)
Freizeit / Sonstiges
- FreizeitFreizeitgestaltung
Ein attraktives Freizeitangebot sorgt dafür, daß es Ihnen bei aller Ruhe und Entspannung nicht langweilig wird. Damit Sie sich in der Bayerwald-Klinik so richtig wohlfühlen, bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten an:
- Geführte Wanderungen
- Yoga-Kurse
- Organisierte Busfahrten in die Umgebung
- Kreatives Gestalten
- Frühsport
- Sauna
- Tischtennis
- E-Bike-Verleih
- Friseur und Fußpflege auf Anfrage
- Tanzabende im Stüberl
- Klangmeditation
- Qi Gong
- Eutonie
- Diavorträge
- Meditatives Tanzen
Allgemeine Kontakt-Infos
- BezeichnungBayerwald-Klinik
- 2. BezeichnungFachklinik für kardiologische, gastroenterologische und onkologische Anschlussheilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen
- LandDeutschland
- Postleitzahl93413
- BundeslandBayern
- OrtCham-Windischbergerdorf
- StraßeKlinikstr. 22
- Telefon(0 99 71) 4 82-0
- Fax(0 99 71) 4 82-6 29
- E-MailSchnellkontakt
Patienten-Service / -Aufnahme
Selbsthilfegruppen-Service
Ärztliche Ansprechpartner
Klinikverwaltung/Verwaltungsleitung
Klinikträger / Klinikgruppe
* Das vorstehende Profil wurde nicht vom Rehacafé-Betreiber sondern von Bayerwald-Klinik (Mitglieds-ID: KL66) selbst erstellt und bearbeitet. Der Rehacafé-Betreiber übernimmt daher für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen und Daten keinerlei Gewähr. Für die Darstellung und die angegebenen Daten und mitgeteilten Informationen ist das Mitglied selbst zuständig. Im Profil sowie den damit zusammenhängenden Beiträgen enthaltene Links und Verweise sollen Ihnen eine Orientierung im Internet erleichtern. Diese Links wurden nicht vom Rehacafé-Betreiber gesetzt sondern von Bayerwald-Klinik (Mitglieds-ID: KL66). Diese Links wurden und werden nicht vom Rehacafé-Betreiber überprüft. Bitte beachten!!! Mit dem Aufrufen der Links verlassen Sie unsere Homepage. Für die Inhalte und Reichweiten der angebotenen Informationen der aufgerufenen Seiten übernehmen wir keine Gewähr. Die weitere, insbesondere die kommerzielle Verwendung der Informationen, kann durch Urheberrechte und andere Schutzbestimmungen eingeschränkt oder untersagt sein.
User-ID: KL66 | System-ID: 3068 | Datenstand vom: 08.11.2019