Fachgebiete
- Indikation
Essstörungen
Herz-Kreislauferkrankungen
Stoffwechselerkrankungen
- Krankheiten
Adipositas (Fettleibigkeit)
Herz
Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
Herzklappenfehler
Übergewicht
- Indikation
DetailsIndikationsspektrum:
Nach der spezifischen Akuttherapie können Rehabilitationsmaßnahmen bei folgenden Erkrankungen oder nach den aufgelisteten Eingriffen durchgeführt werden:
Kardiovaskuläre Operationen und katheterinterventionelle Eingriffe:
koronare Bypasschirurgie
Herzklappenersatz oder rekonstruierende Eingriffe
Herztransplantation
herznahe Gefäßoperationen, z.B. Aneurysmektomie
Korrektur angeborener Herzfehler
perkutane Ballondilatation, Stentimplantation
Implantation verschiedener Okkludersysteme (z.B. PFO-Okkluder)
ICD-Implantation, CRT
Kardiovaskuläre Erkrankungen:
akutes Koronarsyndrom
chronische koronare Herzerkrankung
Kardiomyopathie
Herzinsuffizienz
Herzrhythmusstörungen
Arterielle Hypertonie, schwer einstellbar mit Organkomplikation
Metabolisches Syndrom
Lungenembolie
Diabetes mellitus Typ 1 und 2
Stoffwechselstörungen
Adipositas (krankhaftes Übergewicht)
+++
Diagnostik
tl_files/bilder/Ergoraum.jpg
Ruhe-EKG,Ergometrie
24-Stunden-EKG
Fahrradergometer mit EKG-Monitoring
Langzeitblutdruckmessung
Transthorakale Farbdoppler-Echokardiographie
Transösophageale Farbdoppler-Echokardiographie
Streßechokardiographie
Spirometrie
Laborscreening
Sonographie
Gefäßduplex
Oxymetrie (arteriell, kapillär)
Mobile Apnoediagnostik
EKG-überwachte Ergometertherapie
In der Überwachungseinheit:
Monitoring der Vitalparameter (Ventilation, Blutdruck, Rhythmus, Blutgase)
Reanimation, Defibrillation, externer Schrittmacher
Elektrische Kardioversion
Klinik-Lage / -Ausstattung / -Komfort
- BeschreibungInternistische Abteilung Klinik Herrental
Die Klinik Herrental ist ein modern ausgestattetes Rehabilitationszentrum mit den Fachbereichen Kardiologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin.
Es werden sowohl Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems als auch Stoffwechselerkrankungen mit dem Schwerpunkt Diabetes und Adipositas (krankhaftes Übergewicht) rehabilitiert. Die Klinik wird von einem Facharzt für Innere Medizin mit Subspezialisierung auf den Gebieten Kardiologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin geleitet.
Durch die enge interne Verzahnung von Diabetologie und Kardiologie ist eine optimale Führung und Einstellung auch von komplexen Krankheitsbildern gewährleistet, die häufig zusammentreffen, wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Bypassoperation und Diabetes mellitus.
Seit Jahren wird ein erfolgreiches Therapie- und Schulungskonzept praktiziert und das wichtigste Ziel, ein maximaler Rehabilitationserfolg, durch ein Team erfahrener Fachärzte, versierter Psychologen, Sozialberater, Physio- und Sporttherapeuten, Ernährungsberater und Pflegekräfte sichergestellt.
Die reizvolle Natur und das milde Klima im Taubertal bieten den geeigneten Rahmen für eine effektive Rehabilitation und Gesundung, ebenso wie die angenehme Unterbringung in unserem Haus.
Der stationären Rehabilitation liegt ein bio-psycho-soziales Modell von Krankheit oder Behinderung zugrunde, das diese Störung als ein mehrdimensionales Geschehen begreift und die Erkrankung nicht als eine isolierte Organstörung betrachtet. So ist z.B. offensichtlich, dass ein grosser Myokardinfarkt infolge der Pumpschwäche nicht nur zu Atemnot bei alltäglichen Belastungen führen kann, sondern auch zu sozialer Isolierung, beruflichem Abstieg und infolge dessen zu Ängsten und Depression.
Die Rehabilitation wird daher unter Anwendung medizinischer, psycho- bzw. verhaltenstherapeutischer und sozialberatender Ansätze durchgeführt, um eine soziale und/oder berufliche Eingliederung zu gewährleisten.
Das Rehabilitationsprogramm umfasst insbesondere folgende Schritte:
Erhebung der medizinischen Beeinträchtigung/Behinderung
Erhebung der psychosozialen Anamnese
Erstellung eines Therapieplanes und Festlegung der Ziele
Individuelle und angepasste Durchführung der Maßnahmen
Dokumentation des Verlaufs und der erreichten Verbesserungen
Leistungsbeurteilung bezogen auf die berufliche Tätigkeit bzw. die Bewältigung des Alltags
Entlassung mit Empfehlungen zur häuslichen Nachsorge
Chefarzt:
tl_files/bilder/mueller.jpg
Chefarzt Dr. med. Martin Müller, M.A.
Facharzt für Innere Medizin
Kardiologe, Diabetologe DDG
Ernährungsmediziner DAEM/ DGEM
Physikalische Therapie
Lead Auditor BSI
Ärztliches Qualitätsmanagement
Allgemeine Kontakt-Infos
- BezeichnungKlinik Herrental - Innere Medizin
- 2. BezeichnungKliniken Hohenlohe
- LandDeutschland
- Postleitzahl97980
- BundeslandBaden-Württemberg
- OrtBad Mergentheim
- StraßeBismarckstr. 3-7
- Telefon(0 79 31) 5 48-20
- Fax(0 79 31) 5 48-21 28
- E-MailSchnellkontakt
Patienten-Service / -Aufnahme
Selbsthilfegruppen-Service
Ärztliche Ansprechpartner
Klinikverwaltung/Verwaltungsleitung
Klinikträger / Klinikgruppe
* Das vorstehende Profil wurde vom Rehacafé-Betreiber mit größter Sorgfalt aus allgemein öffentlich zugänglichen Quellen erstellt. Der Rehacafé-Betreiber übernimmt daher für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten keinerlei Gewähr. Sollten die von uns mitgeteilten Informationen unzutreffend und/oder unvollständig sein, so sind wir für Hinweise dankbar. Im Profil enthaltene Links und Verweise sollen Ihnen eine Orientierung im Internet erleichtern. Diese Links werden von rehacafe regelmäßig überprüft. Bitte beachten!!! Mit dem Aufrufen der Links verlassen Sie unsere Homepage. Für die Inhalte und Reichweiten der angebotenen Informationen der aufgerufenen Seiten übernehmen wir keine Gewähr. Die weitere, insbesondere die kommerzielle Verwendung der Informationen, kann durch Urheberrechte und andere Schutzbestimmungen eingeschränkt oder untersagt sein.
User-ID: KL640 | System-ID: 2629 | Datenstand vom: 13.04.2011