Diagnose / Therapie
- Therapien
DetailsDas Team.
Neben der großzügigen Therapieabteilung verfügt die Klinik über eine hochmoderne medizinische Ausstattung. Gewährleistet wird die medizinische Betreuung durch ein erfahrenes, diagnostisch und therapeutisch versiertes Team von Fachärzten für Allgemeinmedizin, Kinderheilkunde und Innere Medizin mit Subspezialisierung für Allergologie, Naturheilkunde, Akupunktur, Asthmatrainer, Neurodermitistrainer).
Unterstützt werden unsere Ärzte von zahlreichen Krankenschwestern und -pflegern, Kinderkrankenschwestern, Diplom-Psychologen und Diplom-Sozialwirtin, Diätassistenten, Physiotherapeuten und Masseuren/med. Bademeistern, Sporttherapeuten, Erziehern, Kinderpflegern und Lehrern.
Eine umfangreiche Funktionsdiagnostik im Haus ermöglicht sowohl eine eingehende Untersuchung der Lungenfunktion und des Herz-Kreislaufsystems als auch Allergiediagnostik und psychologisch-familienorientierte Diagnostik.
Behandlungsdetails
Die medizinische Behandlung umfaßt die ärztliche Betreuung während des Aufenthaltes durch einen zugeteilten Arzt. Neben der Erstuntersuchung erfolgt eine gezielte und optimierende Diagnostik mittels hochmoderner medizinischer Ausstattung.
Die ganzheitlich orientierte medizinische Gesundheitsbetreuung wird ergänzt durch mehrere Verlaufskontakte, Gesprächsgruppen, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, sozialmedizinische Problemlösung und eine ärztliche Rehabilitationsberatung. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Teamarbeit zwischen Ärzten, Therapeuten, Krankenschwestern und auch den Verwaltungsmitarbeitern besonders wichtig.
Folgende strukturierte und auf die Vorgaben der jeweiligen Fachorganisation abgestimmte Schulungsprogramme werden in unserer Klinik durchgeführt:
Für die Mütter:
Asthma bronchiale
Adipositas
Neurodermitis
Für die Kinder:
Asthma bronchiale
Adipositas
Neurodermitis
ADHS/ADS
Diese dienen insbesondere der gezielten Förderung der Krankheitsbewältigung bzw. -akzeptanz. Wesentliche Inhalte sind die emotionale Entlastung, die Wissensvermittlung, die gezielte Motivation und die Verhaltenseinübung. Um die Übertragung des Gelernten in den Alltag bzw. in die Bereiche Familie, Schule und Beruf zu verbessern, wird der Schwerpunkt auf übende Verfahren gelegt.
Die Schulungsprogramme werden nicht durchgängig angeboten. So gibt es sogenannte Schwerpunktmaßnahmen mit speziell hierfür vorgesehenen Terminen.
Ebenso ist die Ernährungstherapie ein wichtiger Bestandteil Ihres Aufenthaltes. Ziel und Aufgabe ist es hier, durch Aufklärung und praktische Umsetzung präventiv auf ernährungsabhängige Erkrankungen einzuwirken bzw. diese zu verhindern.
Unter Anleitung erfahrener Diätassistentinnen wird in der Lehrküche den Müttern und Kindern in kleinen Gruppen eine fett- und kalorienreduzierte vollwertige Kost nahegebracht, die ebenfalls für Patienten mit Diabetes mellitus geeignet ist.
Der Lerneffekt für die Patienten ist besonders dauerhaft, wenn theoretisches Wissen, das von den Diätassistentinnen in Beratung und Vorträgen vermittelt wird, in die Praxis umgesetzt werden kann.
Um einen anhaltenden Therapieerfolg für die Kinder und für die Mütter zu erreichen, ist es von besonderer Bedeutung, dass die hier in der Klinik erworbenen Kenntnisse zu Hause weiter genutzt werden. Hierzu dient auch die Mitgabe von Informationsmaterial, z.B. Rezepte und krankheitsspezifische Informationsbroschüren.
Kinder
Im Kinderland werden alle Kinder von erfahrenen Fachkräften (Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen) in altersgemischten Gruppen betreut. Dabei werden die altersspezifischen Entwicklungsstadien sowohl bei der Ausstattung der Gruppenräume als auch der Gruppengröße beachtet. Für den Aufenthalt im Freien stehen Spielplätze und ein großes Waldgebiet zur Verfügung.
Die Kindergruppen sind vormittags und nachmittags geöffnet.
Unser Ziel ist es das Kind als ganzes zu erkennen und entsprechend seinem Alter und Entwicklungsstand zu fördern und positiv zu bestärken.
Viel Zeit verwenden wir am Anfang einer Maßnahme darauf, umfangreiche Gespräche mit Mutter bzw. Vater zu führen und das Kind in seinem Tun zu beobachten, um es schnell kennenzulernen und bestmöglich zu fördern.
Bei uns werden Kinder mit allen Krankheitssymptomen und Behinderungen gemeinsam betreut. Von diesem integrativen Konzept profitieren sowohl gesunde wie kranke Kinder. Das erfordert eine ständige Weiterbildung des Personals, was durch wöchentliche Teamsitzungen, medizinische und psychologische Fortbildungen und fachübergreifende Vorträge gewährleistet wird.
Schulpflichtige Kinder haben die Möglichkeit am wissenserhaltenden und fördernden Schulunterricht in den Hauptfächern teilzunehmen. Die Schule der Klinik Maximilian ist ein selbstständig arbeitender Bereich und versteht sich als Rehabilitationsschule. Sie wirkt im interdisziplinären Behandlungskonzept der Klinik mit und ist organisatorisch wie inhaltlich (pädagogisch-psychologisch) in das therapeutische Gesamtkonzept eingegliedert.
Der Schulunterricht hat folgende Ziele:
Anschluss an den Schulunterricht im Heimatort
Hilfe für chronisch kranke Kinder, die aufgrund längerer Krankenhausaufenthalte oder allgemein krankheitsbedingten Schulfehlens Wissensdefizite aufweisen, diese Lücken zu schließen.
Förderung der Persönlichkeits-
entwicklung durch methodisch und didaktisch durchdachte Unterrichts-
gestaltung, insbesondere bei Schülern, die aufgrund negativer psycho-sozialer Umstände familiärer oder schulischer Art starkeVerhaltensauffälligkeiten aufweisen. Das betrifft die anwachsende Zahl der ADHS- Kinder, desgleichen auch die von Schul- und Versagensangst, Leistungsdruck und Konzentrationsschwäche geplagten.
Zu Beginn jeder Maßnahme werden Informationsgespräche mit den neuen Patientinnen über Aufgaben, Ziele und Organisation der Schule durchgeführt. Am Ende des Aufenthaltes werden bei Bedarf und entsprechender Indikation Schülerbeurteilungen erstellt, die an die Heimatschule geschickt und in die medizinischen Akten verarbeitet werden.
Besonders wichtig ist uns die Förderung der Interaktion zwischen den Müttern/Vätern und ihren Kindern.
Beim Vorliegen einer oder mehrerer chronischer Erkrankungen gibt es erfahrungsgemäß oft erhebliche Spannungen und Konfliktsitua-
tionen innerhalb der Familie, die dann zu erheblichen Störungen im Verhalten untereinander führen können.
Durch eine gezielte Förderung im Rahmen unseres Interaktions-
Trainings wird das Familiengefüge wesentlich stabilisiert und neue Ansätze für ein harmonisches Zusammenleben geschaffen.
Auch das Reizklima des Allgäus wird in das therapeutische Konzept der Klinik Maximilian einbezogen. Wind, Luft und Sonne sind hierbei wirksame Faktoren. Die therapeutische Wirkung beruht auf einer ganz speziellen Kombination von Schonfaktoren (geringe Luftfeuchtigkeit, Luftreinheit und Allergenarmut, insbes. Milbenarmut) und Reizfaktoren (Wind, niedrige Temperaturen, UV- Strahlung).
Bei folgenden Erkrankungen lassen sich besonders positive Effekte der Klimatherapie erzielen:
Atemwegserkrankungen
Hauterkrankungen,insbes. Neurodermitis
Allergien
Herz- und Kreislauferkrankungen
Infektanfälligkeit.
Klinik-Lage / -Ausstattung / -Komfort
- Ausstattung
Aufenthalts- u. Leseraum
Aufnahme Begleitperson
Ausflüge
Behindertengerecht
Bibliothek
Cafeteria
Diätkochkurs
Diätküche
Einkaufsmöglichkeit
Fernsehgerät im Zimmer
Fernsehraum
Garage
Garten / Park
Gymnastikhalle
Kindergarten
Kinderspielplatz
- BeschreibungDas Haus. Die Menschen. Die gemeinsame Zeit.
In den Allgäuer Alpen - Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz -unweit vom Bodensee, liegt der bekannte Luftkur- und Kneipport Scheidegg. Auf etwa 900 m Seehöhe gelegen bietet Scheidegg zu allen Jahreszeiten ein hervorragendes heilkräftiges Reizklima.
Die Klinik Maximilian befindet sich am Ortsrand, unmittelbar an einen Erholungspark grenzend und eingebettet in die grünen Hügel des Allgäuer Voralpenlandes. Das Haus mit seinem freundlichen Ambiente ist idealer Ausgangspunkt für die Erkundung der wunderschönen, abwechslungsreichen Umgebung.
Insgesamt 98 Apartments mit 314 Betten.
Sämtliche Patientenapartments sind mit großzügigen Bädern, WC, Farb-TV, Durchwahltelefon, Notruf und eigenem Balkon sowie einem separatem Kinderzimmer ausgestattet
Besonders großzügige Familienapartments vorhanden
1 behindertengerechtes Apartment
Barrierefreiheit
Cafeteria und Klinik-Kiosk
Schwimmbad mit separatem Kinderbecken, Whirlpool, Dampfbad, Sauna, Solarium
Große Sporthalle (Mehrzweck), Gymnastikraum groß und klein, Ergometerraum
Großer Vortragsraum, Schulungsraum, Seminarraum
Lehrküche
Kreativräume
Aufenthaltsräume für die Patienten auf den Stationen
Moderne Kinderland- Räume mit kindgerechten Sanitäranlagen
Kleinkinder-/Krabbelgruppenraum, Wickelraum
Mehrere Spielplätze im Freien
Fußball, Basketball, Tischtennis im Freien
Große Sonnenterrasse
Die Klinikleitung freut sich, Sie an der Rezeption des großzügigen und lichtdurchfluteten Foyers auf das herzlichste begrüßen zu dürfen. Das Mitarbeiterteam wird sich stets um Ihr persönliches Wohlergehen bemühen, um Ihren Aufenthalt im Sinne eines anhaltenden Therapieerfolges so angenehm wie möglich zu gestalten.
Die Kinder
Im Kinderland werden alle Kinder von erfahrenen Fachkräften (Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen) in altersgemischten Gruppen betreut. Dabei werden die altersspezifischen Entwicklungsstadien sowohl bei der Ausstattung der Gruppenräume als auch der Gruppengröße beachtet. Für den Aufenthalt im Freien stehen Spielplätze und ein großes Waldgebiet zur Verfügung.
Die Kindergruppen sind vormittags und nachmittags geöffnet.
Zahlen / Daten / Fakten
- Ärzte4
- Betten314
- Doppelzimmer98
- IK Nummer510975021
Freizeit / Sonstiges
- Kurort
- FreizeitTherapieangebote und Technische Einrichtungen
Eine umfangreiche Funktionsdiagnostik im Haus ermöglicht sowohl eine eingehende Untersuchung der Lungenfunktion und des Herz-Kreislaufsystems als auch Allergiediagnostik und psychologisch-familienorientierte Diagnostik. Die medizinische, gesundheitspädagogische und psychosoziale Betreuung sind die drei Hauptkomponenten unseres Therapiekonzeptes, welches auf einem ganzheitlichen Menschenbild basiert.
Neben der klassischen Physio- und Balneotherapie (Massagen, Lymphdrainagen, Krankengymnastik, medizinische Bäder, Wärme- und Kältebehandlungen, Reizstrom, Inhalationen, Kneipp-Anwendungen ) und der Psychomotorik bietet die Klinik eine große Auswahl an Sport- und Bewegungstherapien. Je nach Belastbarkeit der Patienten kommen vielseitige Angebote wie Ergometertraining, Nordic Walking, Rückentraining, Aquagymnastik und Schwimmen sowie Freizeitsport zur Anwendung.
Die psychosoziale und psychologische Betreuung und Behandlung findet sowohl in Einzelgesprächen, als auch in Gruppentherapien statt. Neben den Gesprächsrunden erfahren die Patienten auch die Wirksamkeit gezielter Beschäftigungs- und Gestaltungstherapien.
Die Kinder werden tagsüber in altersgerechten Kindergruppen von ausgebildeten Erziehern/innen und Kinderpflegern/innen betreut. Die Mahlzeiten nehmen die Kinder abends, an Wochenenden und Feiertagen gemeinsam mit ihren Müttern / Vätern ein. Montags bis freitags essen die Kinder morgens und mittags gemeinsam mit ihren Betreuerinnen getrennt von den Müttern / Vätern.
Schulpflichtige Kinder können am wissenserhaltenden und fördernden Unterricht in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Heimat- und Sachkunde entsprechend den Lehrinhalten der einzelnen Bundesländer teilnehmen.
Anreisetag ist immer mittwochs im wöchentlichen Rhythmus.
Unsere Schwerpunktmaßnahmen:
ADHS
09.04.2008-30.04.2008
21.05.2008-11.06.2008
15.10.2008-05.11.2008
26.11.2008-17.12.2008
Adipositas
19.03.2008-09.04.2008
21.05.2008-11.06.2008
02.07.2008-23.07.2008
03.09.2008-24.09.2008
Asthma
27.02.2008-19.03.2008
30.04.2008-21.05.2008
23.07.2008-13.08.2008
05.11.2008-26.11.2008
Neurodermitis
24.09.2008-15.10.2008
Allgemeine Kontakt-Infos
- BezeichnungKlinik Maximilian
- 2. BezeichnungFachklinik für Mutter/Vater & Kind
- LandDeutschland
- Postleitzahl88175
- BundeslandBayern
- OrtScheidegg im Allgäu
- StraßeKurstr. 21
- Telefon08381 808-0, 8081029
- Fax(0 83 81) 8 08-1 00
- E-MailSchnellkontakt
Patienten-Service / -Aufnahme
Selbsthilfegruppen-Service
Ärztliche Ansprechpartner
Klinikverwaltung/Verwaltungsleitung
Klinikträger / Klinikgruppe
* Das vorstehende Profil wurde nicht vom Rehacafé-Betreiber sondern von Klinik Maximilian (Mitglieds-ID: KL1276) selbst erstellt und bearbeitet. Der Rehacafé-Betreiber übernimmt daher für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen und Daten keinerlei Gewähr. Für die Darstellung und die angegebenen Daten und mitgeteilten Informationen ist das Mitglied selbst zuständig. Im Profil sowie den damit zusammenhängenden Beiträgen enthaltene Links und Verweise sollen Ihnen eine Orientierung im Internet erleichtern. Diese Links wurden nicht vom Rehacafé-Betreiber gesetzt sondern von Klinik Maximilian (Mitglieds-ID: KL1276). Diese Links wurden und werden nicht vom Rehacafé-Betreiber überprüft. Bitte beachten!!! Mit dem Aufrufen der Links verlassen Sie unsere Homepage. Für die Inhalte und Reichweiten der angebotenen Informationen der aufgerufenen Seiten übernehmen wir keine Gewähr. Die weitere, insbesondere die kommerzielle Verwendung der Informationen, kann durch Urheberrechte und andere Schutzbestimmungen eingeschränkt oder untersagt sein.
User-ID: KL1276 | System-ID: 3220 | Datenstand vom: 23.05.2011