-
-
- 1Bestätigte Kontakte
- 7Marktplatz-Anzeigen
Fachgebiete
- Indikation
Allergie
Ehe und Familie
Ernährung
Erziehung
Hautkrankheiten
Herz-Kreislauferkrankungen
Kinder und Jugendliche
Lebensprobleme
Lungenerkrankungen
Mutter-/Vater-Kind-Kuren
Mutter-Kind-Kuren
Psychosomatische Beschwerden
Sport und Entspannung
Stoffwechselerkrankungen
Teilleistungsschwächen
- Krankheiten
Adipositas (Fettleibigkeit)
Asthma bronchiale (Bronchialasthma)
Asthma bronchiale bei Baby und Kind
Bronchitis
Bronchitis bei Baby und Kind
Dermatitis
Heuschnupfen (Allergische Rhinitis)
Kontaktekzem
Neurodermitis (Atopisches Ekzem)
- Indikation
DetailsErkrankungen der Atemwege
- Rezidiv. Otitis media
- Rezidiv. Tonsillitis
- chronische Sinusitis
- Infektanfälligkeit
- Rez. Bronchitis
- Chron. obstruktive Bronchitis
- Asthma bronchiale
Hauterkrankungen
- Neurodermitis
- Psoriasis vulgaris
Andere allergische Erkrankungen
- Nahrungsmittelallergie
Chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Haltungsschwäche
Herz-/Kreislauferkrankungen
- Bluthochdruck
- Niedriger Blutdruck
Psychosomatosen/psychische und Verhaltensstörungen
- Depressive Episoden
- Akute Belastungsreaktion
- Somatoforme Störung
- Psychophys. Erschöpfungssyndrom/Neurasthenie
- Hyperkinetische Störungen/Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen
- Emotionale Störungen des Kindesalters
- Erschöpfung durch übermäßige Anstrengung (Burn out)
Magen/Darm Erkrankungen
- entzündliche Darmerkrankungen
- Funktionelle Darmstörungen
- Z.n. Magen-/Darmgeschwüren, rezidivierende Gastritis, Verdauungsstörungen
Stoffwechselerkrankungen
- Diabetes mellitus
- Adipositas (Übergewicht)
- Störungen des Fettstoffwechsels
Sonstige
- Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
- Migräne
- Kopfschmerzsyndrome
- Venenleiden
- Inkontinenz
Kontraindikationen
- Krankheitsbilder mit zu akuten und schweren Dekompensation neigenden Stadien
- ausgeprägte Angststörungen
- akute Psychosen
- instabile Epilepsien
- Suchterkrankungen
- Risikoschwangerschaft
Diagnose / Therapie
- Therapien
DetailsDIAGNOSTIK
In der Ostseeklinik Grömitz kommt eine kombiniert medizinische und psychosozial orientierte Diagnostik zur Anwendung. Körperliche und psychische Befunderhebungen sind dabei gleichberechtigt.
Für jeden Patienten ist eine Aufnahmeuntersuchung, ein Zwischenstatus und eine Abschlussuntersuchung vorgesehen.
Medizinische Diagnostik
- allgemeine körperliche Untersuchungen
- EKG, Ergometrie
- Labor klinikintern und Großlabor extern
- Allergologische Diagnostik (Prick-Test)
- Blutdruckmessungen
- Lungenfunktionstest
+ Bodyplethysmograph
+ Impulsoszillometrie
+ Spirometrie
+ Peak-flow
- Sonographie (Abdomen, Schilddrüse)
- Ernährungsdiagnostik (Rotations- und Auslaßdiäten, Allergensuche)
THERAPIEN
Physiotherapie
- Manuelle Therapie
- Wirbelsäulengymnastik
- Gerätegestützte Krankengymnastik
- Einzel Krankengymnastik
- Krankengymnastik für Kinder mit und ohne Behinderungen
- Rückenschule
- Frühförderung
- PNF
- medizinische Trainingstherapie
- Wahrnehmungs-Training
- Schultergymnatik
- Thai Bo
- Flexibar
- Extensionsliege
- Schlingentisch .
Physikalische Therapie
- Klassische Massage Therapien
- Fussreflexmassage
- Bürtsenmassage
- Bindegewebsmassage
- Unterwassermassage
- Manuelle Lhympdrainage
- Massage nach Dr. Marnitz
- Physiorefreshment
- Segmentmassage
- Schröpfmassage
- Atemtherapie
- Atemschulung
- Atemgymnastik .
Balneo- und Hydrotherapie
- Kneipsche Güsse
- medizinische Aromabäder
- Meeres Kneipen
- Zwei-Zellenbad
- Stangerbad
- Soleinhalationen
- Bad mit Phototherapie
- Elektrotherapie
Psychologie
- Erziehungsberatung
- Psychologische Gesprächsgruppen
- Adipositas - Gesprächsgruppe
- Progressive Muskelentspannung
- Entspannungstherapie
- Psychologische Einzelgespräche
- Yoga
- Raucher-Entwöhnung (Gesprächsgruppe)
- Stressbewältigungs-Seminar
Sporttherapie
- Wassergymnastik
- Adipositassport für Kinder und Erwachsene
- Beach Fitness
- Eltern-Kind-Schwimmen/Turnen
- Sporttherapeutische Einzelbehandlung für Mütter/Väter
- Powergymnastik für Mütter/Väter
- Astmasport für Mütter/Väter
- Terrainkur
- Wassergewöhnung
- FitKids
- Haltungsturnen
- Familie Aktiv
- Pampers-Turnen
- Wasserkids
Medizin
- Asthmaberatung
- Ergotherapie
- Asthmaschulung für erkrankte Kinder und deren Mütter/Väter
- Neurodermitisberatung
- Atemwegs-Seminar
- Infektanfälligkeit-Seminar
Ernährungstherapie
- Diabetes-Diät
- Auslaßkost
- vegane Kost
- Gastroenterologische Grunddiät / leichte Vollkost
- Ernährungsberatung Neurodermitis
- Ernährungsberatung Adipositas Kinder
- Ernährungsberatung Reduktionskost
- Cholesterinarme Kost
- Ernährungsberatung Allergenarme Kost
- Ernährungsberatung Mütter/Väter
- Gesprächsrunde für Mütter/Väter von Kindern mit Gewichtsproblemen
- Ernährungsberatung Kinder in der Gruppe inkl. Lehrküchennutzung
- Ernährungsberatung Adipositas Mütter/Väter in der Gruppe inkl. Lehrküchennutzung und Einkaufstraining
- Vortrag gesunde Ernährung
Therapeutisches Freizeitprogramm
Das therapeutische Freizeitprogramm soll Anregungen zu einer befriedigenden Freizeitgestaltung geben. Es hat die Aufgabe, Antriebsschwächen abzubauen und Freizeitkompetenz zu stärken. Es fördert die körperliche Leistungsfähigkeit, das Selbstwertgefühl und die soziale Kompetenz. Schwerpunkte: Ernährung, Bewegung, Entspannung und Kreativität
Kreativangebote, kulturelle Veranstaltungen, Sportmöglichkeiten, etc. zählen zu den Angeboten des therapeutischen Freizeitprogrammes. Hier eine Auswahl der Möglichkeiten:
Für Mütter / Väter
- Arbeiten mit Ton
- Schmuckgestaltung
- Wassergymnastik
- Rückenfitness
- Zumba
- Yoga
- Pilatis
- Erziehungsberatung
- Bauch Beine Po
Für Kinder
- Töpfern
- Phantasiereise
- Kreatives Tanzen
- Yoga für Kids
- Kreisspiele
- Sportspiele
- Wasserspiele
Für Mutter/Vater und Kind
- Phantasiereise
- Eltern-Kind-Töpfern
- Yoga
- Ausflug Haus der Natur
- Spielen und Bewegen
- Bastelangebote: Teddy, Buddelschiffe, Seemannsknoten, etc.
- Seidenmalerei
Die Angebote des therapeutischen Freizeitprogrammes werden für jede Heilmaßnahme individuell geplant und können wechseln.
KURBEGLEITUNG
Unsere Kurbegleitung ist ständiger Ansprechpartner und steht mit Rat und Tat unseren großen und kleinen Patienten während des gesamten Aufenthaltes zur Seite.
Vorschläge und Hinweise nimmt unsere Kurbegleitung gern entgegen. Lob und Kritiken werden an die einzelnen Abteilungen übermittelt.
QUALITÄTSMANAGEMENT
Qualitätssicherung dient der Prüfung, Sicherung und der Optimierung des medizinisch-therapeutischen Angebots. In der Ostseeklinik Grömitz werden sowohl interne als auch externe Qualitätssicherungsmaßnahmen durchgeführt.
Durch die erfolgreiche Implementierung eines internen Qualitätsmanagementsystems nach den Vorgaben der internationalen Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008 sowie nach den Vorgaben des IQMP-Reha (Integrierte Qualitätsmanagement-Programm-Reha), wurde unserer Klinik am 11. Februar 2009 durch die LGA InterCert GmbH, Nürnberg für beide Verfahren zertifiziert und in 2012 re-zertifiziert.
Zudem ist die Ostseeklinik Grömitz als Piloteinrichtung am Projekt der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen an der Entwicklung von Qualitätssicherungsverfahren für Einrichtungen der Vorsorge und Rehabilitation von Müttern und Vätern einschl. Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen beim Institut für Psychotherapie und med. Psychologie der Universität Würzburg beteiligt gewesen.
Durch regelmäßige Teamsitzungen, interne und externe Weiterbildungen der Mitarbeiter, Auswertung der Patientenbefragungen sowie Supervisionen des Personals wird ebenfalls an der Verbesserung der Qualität unserer Tätigkeit gearbeitet.
In unserem zertifiziertem Haus arbeiten Menschen für Menschen. Es ist unsere Profession, einen erfolgreichen Kuraufenthalt mit Ihrer Zusammenarbeit individuell umzusetzen. Das gut ausgebildete und qualifizierte Personal hat ein offenes Ohr für Ihre Wünsche und Vorstellungen.
Der Aufenthalt ist kein Urlaub, sondern eine Rehabilitationsmaßnahme, die der Regeneration dient. Der Erfolg einer Kur zeigt sich in der Regel nicht sofort, sondern erst daheim im Alltag. Vielleicht schafft man sich dort Freiräume oder erkennt, dass man weitere Hilfen benötigt und nimmt sie dann auch an. Eine Kur kann nicht zaubern, sie ist aber eine gute Chance und gibt den nötigen Abstand, um zu erkennen, was man am Leben ändern muss, um gesund zu werden und zu bleiben.
Klinik-Lage / -Ausstattung / -Komfort
- Landschaft
Küstenlandschaft
Meerlandschaft
- Ausstattung
Aufenthalts- u. Leseraum
Babysitterservice
Beauty Shop
Behindertengeeignet
Behindertengerecht
Bewegungsbad
Bibliothek
Cafeteria
Diätküche
Dusche / Bad im Zimmer
Einkaufsmöglichkeit
Fahrradverleih
Fernsehgerät im Zimmer
Fernsehraum
Fitnessraum / Kraftraum / Bodybuilding
Garten / Park
Geführte Wanderungen
Gymnastikhalle
Hörbuch-Verleih
Kindergarten
Kinderspielplatz
Kosmetik
Kostenloses Parken
Lehrküche
Liegewiese
Massage
Mehrzweckhalle
Nordic-Walking
Plauderecke
Radio im Zimmer
Rahmenprogramme
Safe
Sauna
Schreibtisch im Zimmer
Schule
Schwimmanlage innen
Sonnenterrasse
Sonstiges
Telefon im Zimmer
Tischtennis
Unterhaltung/Tanz
Vortragsraum
Wäscheservice
Waschmaschine, Trockner, Bügelmöglichkeit
Werken / Basteln / Seidenmalen
Zwei-Raum-Appartements
- BeschreibungLage der Klinik
Das Ostseebad Grömitz liegt auf halber Strecke zwischen der Hansestadt Lübeck und der Insel Fehmarn und verfügt über den einzigen Südstrand an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Die Ostseeklinik Grömitz befindet sich am nördlichen Ende der 3,5 km langen Seepromenade in unmittelbarer Strandnähe und damit im Bereich der für die Behandlung von Haut- und Atemwegserkrankungen so wichtigen salinen Aerosole des Meeres. Das Hinterland von Grömitz bildet die schleswig-holsteinische Schweiz mit ihren romantisch gelegenen Seen, Wäldern und Hügeln sowie traditionsreichen Schlössern, Dörfern und Städten, die über das ganze Jahr ein vielfältiges Kulturangebot bereithalten und schöne Ausflugsziele sind.
Ostseeklima
Das Seeklima bietet neben der reinen und allergenarmen Luft geringe Tagesschwankungen der Temperatur, milde Sommer und gemäßigte Winter sowie saline Brandungsaerosole. Unter www.kurwetter.de finden Sie aktuelle Wetter-Daten vom Standort unserer Klinik.
Gegenüber der Nordsee stellt sich das Ostseeklima als abgeschwächtes Reizklima dar. Es ist deshalb besonders geeignet für geschwächte Patienten und kleinere Kinder mit chronischen Erkrankungen, die bei zu starker Reizwirkung mit einer Verschlechterung ihrer Erkrankung reagieren. Dieses trifft vor allem für Erkrankungen der Atemwegsorgane zu.
Ausstattung der Klinik
Das ca. 30.000 m² große Grundstück liegt westlich des Grömitzer Stadtzentrums in unmittelbarer Nähe zum Ostseestrand. Zur Verfügung stehen ein Snoezelenraum (Entspannungsraum oder Ruheraum), ein Therapiebecken, eine Dampf- und eine finnische Sauna mit Ruheraum, ein Ergometerraum, eine Gymnastikhalle, Gemeinschaftsräume auf den Fluren und zwei Waschsalons (Waschmaschinen und Trockner). Es gibt ein Atelier und einen Kreativraum, eine Lehrküche, eine Bibliothek und Seminarräume für Gesprächsgruppen und Entspannungsangebote.
Im Eingangsbereich befinden sich ein geräumiges Café (mit W-Lan), ein Kosmetiksalon sowie ein aktueller Wetterinformationsdienst (TV Biomonitor).
Es werden insgesamt 117 Appartements für jeweils eine Mutter/Vater mit einem bis vier Kindern angeboten, davon sind 12 Appartements behindertengerecht ausgestattet, wie übrigens das ganze Haus für Behinderte geeignet ist.
Ausstattung:
Unsere Appartementhäuser, verbunden durch einen Atriumkomplex, verfügen über eine moderne Einrichtung und ein separates Kinderzimmer. Alle unsere Appartements sind allergikergeeignet und mit Dusche/WC, Eingangsbereich, TV/Radio, Notrufanlage, Telefon und Babyphone ausgestattet.
Klinikkonzept
Ziel der Ostseeklinik Grömitz ist es, erkrankten Kindern und ihren Müttern/Vätern möglichst frühzeitig durch ein differenziertes Therapieprogramm zu helfen. Mütter/Väter und Kinder werden gemeinsam aufgenommen, weil durch eine Trennung das Verhältnis Mutter/Vater-Kind in der Regel weitergehend belastet würde.
Ganzheitliches Krankheitsmodell der Rehabilitation in der Ostseeklinik Grömitz
Grundlage der Behandlung ist eine ganzheitliche Sicht des Menschen, die körperliche, seelische und soziale Aspekte umfaßt. Die Rehabilitation in der Ostseeklinik Grömitz ist eng mit dem Streben nach einem Verständnis für die Krankheit der Patienten verbunden.
Die Klinik arbeitet mit einer wissenschaftlichen Gesamtkonzeption. Naturheilkundliche und schulmedizinische Verfahren ergänzen sich in unserem Haus.
Die Ziele einer Rehabilitation in der Ostseeklinik Grömitz liegen nicht allein darin, eine Besserung des Gesundheitszustandes zu erreichen und ein Fortschreiten derselben aufzuhalten, sondern die Mütter/Väter und ihre Kinder sollen in die Lage versetzt werden, mit der Erkrankung angemessen umzugehen und so gut es geht ihren Alltag zu bewältigen.
Bei den Patienten wird eine angemessene Einstellung zu ihrer Erkrankung im Sinne der aktiven Krankheitsverarbeitung gefördert. Über das Wecken von Einsichten zu gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen (Dysstress, Fehlernährung, Bewegungsmangel, Nikotin) werden diese abgebaut und stattdessen gesundheitsfördernde aufgebaut.
Mit Vorträgen und Gesprächsgruppen über Gesundheits- und Krankheitsbilder steigern wir die Patientenautonomie. Die Patienten erhalten von uns die benötigten laienverständlich dargestellten Informationen mit direktem Bezug zu ihren Gesundheitsproblemen, Diagnosen und den sich daraus ableitenden Behandlungsmöglichkeiten.
Die Entlastung in Zusammenhang mit dem bei einer stationären Maßnahme verbundenen Wegfall der alltäglichen Belastung der Mütter/Väter (z.B.: Berufstätigkeit, Hauswirtschaft, Termine, Mutter/Vater und Kind Behandlungen mit langen Wegen) und dem damit verbundenen Zeitgewinn für Mutter/Vater und Kind, führt zu einer neuen Qualität der Mutter/Vater-Kind-Beziehung und wirkt damit positiv auf die Gesundheit.
Kinderbetreuung in altersgemäßen Gruppen
Für die Kinderbetreuung stehen 8 Kindergruppen (Kindergarten, Hort, Kinderkrippe), eine Schule, eine große Schietwetterhalle sowie Spiel- und Sportplätze im Außenbereich bereit. Die Kinder werden von examinierten Erzieherinnen und Erziehungshelferinnen betreut. Die Kinder haben die Möglichkeit, gemeinsam mit den Erzieherinnen Mittagessen einzunehmen.
Integrative Kinderbetreuung
Das Kinderland arbeitet integrativ, das heisst es werden Kinder mit unterschiedlichen Diagnosen gemeinsam betreut sowie behinderte Kinder mit gleichaltrigen Kindern integriert. Die Kinder verbringen einen Teil des Tages im Kinderland. Dadurch werden einerseits die Mütter/Väter entlastet, weil sie nicht durchgängig die Verantwortung für ihre Kinder haben.
Andererseits wird durch die Erzieherinnen therapeutische Arbeit geleistet. Allgemeine Grundprinzipien in den Gruppen sind:
- eine warme, freundliche Beziehung zum Kind
- das Kind so annehmen wie es ist
- gewähren lassen
- Gefühle erkennen und zulassen
- ermöglichen mit Schwierigkeiten selbst fertig zu werden
- Grenzen dort setzen, wo es notwendig ist
Spiel ist eine Grundform des menschlichen Lebens und vorwiegende Tätigkeit des Kindes. Deshalb wird dem Spiel bei uns eine sehr große Bedeutung beigemessen. So ist es möglich, Störungen der kindlichen Entwicklung, die sich durch gestörtes Spielverhalten zeigen wahrzunehmen und daran zu arbeiten.
Schulunterricht
Lehrer/innen ermöglichen außerhalb der Ferienzeiten schulpflichtigen Kindern begleitenden Unterricht von montags bis freitags täglich 2 Schulstunden, abwechselnd in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Der Unterricht erfolgt Klassenstufen übergreifend. Die Klassenstärke richtet sich jeweils nach der Anzahl der Kinder in einem Reha-Durchgang.
Zahlen / Daten / Fakten
- Geschäfts- führerDr. Dr. h. c. Hans-Hermann Leimbach
- Betten330
- IK Nummer510108463
- Kurterminewww.ostseeklinik-groemitz.de
- Leistungen
Mutter-Kind-Kur (stationär)
Mutter-Vater-Kind-Kur (stationär)
Rehabilitationsmaßnahme /-kur (stationär)
Selbstzahler-Kur
Versorgungsverträge / Einrichtung nach § 111 oder 111a SGBV
Vorsorgemaßnahme /-kur (stationär)
Freizeit / Sonstiges
- FreizeitFreizeit
Zusätzlich zu Ihren Therapien können Sie Bewegungs-, Entspannungs-, Ernährungs- und Kreativangebote aus unserem Therapeutischen Freizeitprogramm nutzen. Dieses gibt Ihnen Anregungen zur eigenen Freizeitgestaltung und fördert die körperliche Leistungsfähigkeit, das Selbstwertgefühl sowie die soziale Kompetenz.
Die Angebote im Bereich des Therapeutischen Freizeitprogammes werden für jede Heilmaßnahme individuell geplant, können wechseln und sind saisonabhängig. Hier eine kleine Auswahl der Möglichkeiten:
Für Mütter/Väter
- Wassergymnastik
- Rückenfitness
- Pilates
- Yoga
Für Kinder
- Frühsport
- Kreisspiele
- Sportspiele
- Wasserspiele
Für Eltern-Kind
- Phantasiereise Eltern-Kind
- Eltern-Kind-Turnen
- Töpfern Eltern-Kind
- Bastelangebote: Teddy, Lichterketten, Bernstein schleifen etc.
Die Angebote sind zum Teil mit kleinen Beiträgen zu unterstützen.
Umgebung
Für die Planung am Wochenende zum Besuch von Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung halten wir viele Tipps bereit. Hier einige Möglichkeiten:
Besuch des Erlebnisparks Hansa Park (http://www.hansapark.de/)
Ausflug zum Weissenhäuser Strand mit suptropischem Badeparadies und Abendteuer-Dschungelland (http://www.weissenhaeuserstrand.com/)
Tour nach Plön für eine 5-Seenfahrt (http://www.5-seen-fahrt.de/)
Besuch des größten Muschel- und Schneckenmuseum Deutschlands in Cismar (http://www.naturmuseum.de/)
Fahrt nach Lübeck mit seinem historischen Holstentor und dem Marzipanmuseum (http://www.marzipanland.de/)
Besuch der Wasserskianlage in Süsel (http://www.wasserski-suesel.de/)
Fahrt auf die Insel Fehmarn in das Meereszentrum Tropisches Aquarium (http://www.meereszentrum.de/)
Besuch des Eselparks in Nessendorf (http://www.eselpark.de/)
Fahrt in die anderen Ostseebäder an der Lübecker Bucht
Besuch der Klosterkirche und Dependance des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums in Cismar (http://www.luebeck.de/tourismus/ausfluege/cismar/index.html)
Fahrt nach Niendorf in den Vogelpark (http://www.vogelpark-niendorf.de/)
Besuch des Sea-Life in Timmendorf (http://www.sealife-timmendorf.de/)
In der Ostseeklinik Grömitz nutzt Frau Kornelia Junge Räumlichkeiten für kosmetische Behandlungen. Angeboten werden klassische Kosmetik, Maniküre und Pediküre.
Allgemeine Kontakt-Infos
- BezeichnungOstseeklinik Grömitz
- 2. BezeichnungVorsorge- und Rehabilitationsklinik für Mutter/Vater und Kind
- LandDeutschland
- Postleitzahl23743
- BundeslandSchleswig-Holstein
- OrtGrömitz
- StraßeBlankwasserweg 65
- Telefon04562 254-0, 254-130 und 254-131
- Fax04562 254-199
- E-MailSchnellkontakt
Patienten-Service / -Aufnahme
Selbsthilfegruppen-Service
Ärztliche Ansprechpartner
Klinikverwaltung/Verwaltungsleitung
Klinikträger / Klinikgruppe
* Das vorstehende Profil wurde nicht vom Rehacafé-Betreiber sondern von Ostseeklinik Grömitz (Mitglieds-ID: KL61) selbst erstellt und bearbeitet. Der Rehacafé-Betreiber übernimmt daher für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen und Daten keinerlei Gewähr. Für die Darstellung und die angegebenen Daten und mitgeteilten Informationen ist das Mitglied selbst zuständig. Im Profil sowie den damit zusammenhängenden Beiträgen enthaltene Links und Verweise sollen Ihnen eine Orientierung im Internet erleichtern. Diese Links wurden nicht vom Rehacafé-Betreiber gesetzt sondern von Ostseeklinik Grömitz (Mitglieds-ID: KL61). Diese Links wurden und werden nicht vom Rehacafé-Betreiber überprüft. Bitte beachten!!! Mit dem Aufrufen der Links verlassen Sie unsere Homepage. Für die Inhalte und Reichweiten der angebotenen Informationen der aufgerufenen Seiten übernehmen wir keine Gewähr. Die weitere, insbesondere die kommerzielle Verwendung der Informationen, kann durch Urheberrechte und andere Schutzbestimmungen eingeschränkt oder untersagt sein.
User-ID: KL61 | System-ID: 4253 | Datenstand vom: 10.06.2020