Fachgebiete
- Indikation
Chronische Krankheiten
Muskelerkrankungen (Muskel-Skelett-System / Bindegewebe)
Nachsorge
Orthopädische Erkrankungen
Rheuma
Schmerzen
Stoffwechselerkrankungen
Unfallverletzungen und Trauma
- Krankheiten
Fibromyalgie
- Indikation
DetailsBehandlungsschwerpunkte
Entzündlich-rheumatische Krankheiten (z.B. Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew)
Weichteilrheumatische Erkrankungen (Fibromyalgie)
Degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen (Cervicalsyndrom, Lumbalsyndrom, Arthrose)
Rehabilitation nach Operationen am Bewegungsapparat
Stoffwechselerkrankungen (z. B. Gicht)
Osteoporose
Kollagenosen (Sklerodermie)
Wir helfen Ihnen, die Freude am Leben und an der Bewegung wiederzuentdecken.
Unsere Besonderheit ist ein intensives Engagement als nationales Kompetenzzentrum für Rehabilitationsforschung und Fibromyalgie. Deshalb behandeln wir unsere Patienten nach neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnissen, orientiert am bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell. Hervorragende, lang anhaltende Behandlungsergebnisse, an denen der Patient aktiv mitwirkt, sowie eine hohe Patientenzufriedenheit sind unsere Ziele. Wir sind respektvoll, fair und zuverlässig im Umgang mit Patienten, Kollegen, Kunden und Partnern.
Unsere erfolgreiche Arbeit basiert auf Engagement, intensiver Kooperation und Kommunikation, sowie einem hervorragenden Ausbildungsstand. Um den hohen Standard zu erhalten und auszubauen, wird unsere Fort- und Weiterbildung gefördert.
Als Führungskräfte haben wir Vorbildfunktion und hohe soziale Kompetenz. Wir vertrauen dem Einzelnen und stärken dadurch dessen Eigenverantwortung. Außerdem zeichnen wir uns durch unser Engagement für die Entwicklung der Mitarbeiter und deren Einbindung in Entscheidungsprozesse aus. Wir alle unterstützen innovative Ansätze im rehabilitativen und organisatorischen Bereich, auch mit unseren regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Wir sind uns unserer sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Verantwortung bewusst und handeln entsprechend.
Diagnose / Therapie
- Therapien
DetailsTherapiekonzept
Wir bieten Ihnen eine umfassende Betreuung - die Bausteine unseres Therapiekonzepts:
Balneo-physikalische Anwendungen: Thermalbewegungsbad, bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen haben wir außerdem sehr gute Erfahrungen mit Ganzkörperkältetherapie bei minus 110°C und mit manueller Lymphdrainage gemacht.
Dosiertes körperliches Training: Wohl dosierte Bewegung, wie Schwimmen, Nordic Walking und Aerobic, steigert die Fitness und lindert den Muskelschmerz und die Steifigkeit. Zusätzlich wird eine medizinische Trainingstherapie angeboten.
Krankengymnastik: Korrigiert gezielt Fehlhaltungen und stärkt einzelne Muskelgruppen, stabilisiert den Körper und hilft den Schmerz zu lindern.
Ergotherapie: Unterstützt Sie durch spezielle Übungen und durch Hilfsmittelberatung in der Verbesserung Ihrer Funktionsfähigkeit im Alltag und Beruf.
Pflegeteam: Unser kompetente Pflegedienst versorgt Sie bei Pflegebedürftigkeit und ist Ihr Ansprechpartner bei Problemen.
Medikamentöse Therapie: In Zusammenarbeit mit dem Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung wurden neue medikamentöse Verfahren bei diversen rheumatologischen Krankheitsbildern erarbeitet. Insbesondere auf dem Gebiet der Fibromyalgie konnten in den letzten Jahren deutliche Behandlungsfortschritte erzielt werden.
Psychologische Betreuung: Bei Schmerzerkrankungen ist eine psychologische Betreuung oft sehr wichtig. Wir bieten sowohl Gruppentherapieangeboten (Autogenes Training, Entspannungstechniken, Biofeedback, Schmerzbewältigung...) als auch Einzeltherapie.
Ernährungs- und Gesundheitsberatung: Die richtige Ernährung ist wichtiger Bestandteil unseres Therapieprogramms. Langfristig gesünder lebt allerdings nur, wer seine bisherigen Essgewohnheiten umstellt. Unsere Ernährungsberaterin hilft Ihnen dabei - und kümmert sich gemeinsam mit dem Küchenchef um eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte, ausgewogene Ernährung.
Reha- und Sozialberatung: Informiert und berät bei Bedarf zu den Themen: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben/Berufsfördernde Leistungen
wohnortnahe Ansprechpartner bei LVA/BfA, Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen
Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung/Nachteilsausgleich.
Unser interdisziplinär zusammengesetztes Therapeutenteam richtet die Behandlung exakt nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und konkreten Therapiezielen aus
Kältetherapie
Die Anwendung der Ganzkörper-Kältetherapie insbesondere bei rheumatischen Erkrankungen gilt als eine der wirkungsvollsten Therapiemöglichkeiten.
In zahlreichen Studien wurden die positiven Auswirkungen in Bezug auf den Entzündungsprozess, die Schmerzempfindung und Funktionsverbesserungen der Patienten belegt. Die Ganzkörper-Kältetherapie ist hocheffizient und nebenwirkungsarm.
Indikationen und Wirkweise der Ganzkörperkältetherapie
Die Ganzkörperkältetherapie wurde ursprünglich entwickelt für entzündlich rheumatische Erkrankungen wie die primärchronische Polyarthritis und den Morbus Bechterew. Klinische Untersuchungen haben aber ergeben, daß ca. 60 % der Fibromyalgie-Patienten ebenfalls günstig auf die Ganzkörperkältetherapie reagieren, auch degenerative Erkrankungen können zu 30 % günstig auf diese Therapie reagieren, in Form einer Muskelrelaxierung und Schmerzlinderung.
Die Wirkweise der Ganzkörperkältetherapie ist neurohormonal zu verstehen. Durch die massive Reizung der Kälterezeptoren kommt es zu biochemischen Veränderungen im Organismus, es fällt z. B. der Serotoninspiegel ab, welcher in der Periphere bzw. im Gelenkbereich schmerzverstärkend ist. Man geht davon aus, daß die Erniedrigung der Serotoninspiegels über eine Umverteilung in das zentrale Nervensystem erfolgt, wo Serotonin die gegenteilige Wirkung entfaltet in Form einer Schmerzhemmung.
Zusätzlich wird Dopamin verstärkt ausgeschüttet, was ebenfalls zur Muskelrelaxierung und Schmerzlinderung führt. Der Endorphinspiegel fällt ab, bedingt durch die Blockade der Schmerzrezeptoren, was sich wiederum günstig auf entzündliche Veränderungen auswirkt.
In der Regel wird die Ganzkörperkältetherapie zweimal täglich eingesetzt über drei bis sechs Wochen, wobei sie lediglich ein Mosaikstein ist im Therapiemosaik der jeweiligen rheumatologischen Erkrankungen. Sie muß kombiniert werden mit zusätzlichen physikalischen Maßnahmen und, wenn notwendig, auch mit medikamentösen Maßnahmen.
Es gibt Erkrankungen, bei denen die Ganzkörperkältetherapie nicht indiziert ist, wie z. B. eine sogenannte Kälteurticaria (Nesselsucht auf Kältereize).
Asthma bronchiale stellt in der Regel keine Kontraindikation dar.
EAP
EAP / Erweiterte ambulante Rehabilitation für die Behandlung nach Wirbelsäulen-, Knie-, Hüftgelenk- und Schulteroperationen. Die Kosten für die EAP werden, bei Verordnung durch einen Arzt, von den Gesetzlichen Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Unfallversicherungsträgern, Beihilfen und Privatkrankenkassen mit vorheriger Kostenabklärung übernommen. Der gesetzliche Eigenanteil ist bei EAP-Behandlungen zu entrichten und das Heilmittelbudget der verordneten Ärzte wird nicht belastet.
Ergotherapie
Training der Selbständigkeit, Hirnleistungstraining, Hand- und Prothesentraining, Hilfsmittel- und Gelenkschutzberatung, Schienenanfertigung.
Krankengymnastik/Bewegungstherapie
Krankengymnastik, einzeln trocken und im Therapiebecken (Ganzbehandlung, Atemtherapie, auf neurophysiologischer Grundlage, Manuelle Therapie, Einzeltherapie nach Bobath, Vojta oder PNF auf ausdrückliche ärztliche Verordnung).
Kindertherapie/ Einzelbehandlung nach Bobath ebenfalls auf ausdrückliche ärztliche Verordnung vor Vollendung des 14. Lebensjahres. Bewegungstherapie in Gruppen, trocken oder im Therapiebecken für Bandscheibe, HWS, Schulter, Arm-Syndrom, WS/ LWS, Lumbo-Ischalgie, Scheuermann, Coxarthrose, Gonarthrose, Rückenschule, Funktionsübungen etc.
Sonstige Therapien
Gross-, Ganz-*, Bindegewebs-, Fußreflexzonen-, Unterwassermassage, Stangerbad, Heißluft, Heiße Rolle, Extension, Manuelle Lymphdrainage, Medizinische Fußpflege*, Sandliege*, Akupunktmassage*.
Elektrotherapie
Kurz-, Dezimeterwelle, Reizstrom-, Interferenzstrom-, Lähmungstherapie, Ultraschall*.
Packungen
Parafangopackungen, Fußwechselbad
*) Diese Kurmittel werden von den Gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen
Klinik-Lage / -Ausstattung / -Komfort
Zahlen / Daten / Fakten
- Betten220
- IK Nummer260831857
Freizeit / Sonstiges
- Kurort
- FreizeitKURANGEBOTE
Kompaktkur Fibromyalgie
Zielgruppe :
Patienten mit abgeklärtem Krankheitsbild Fibromyalgie.
Die Zielsetzung der Kompaktkur ist :
Linderung der Beschwerden: Schmerzen an verschiedenen Körperregionen (insbesondere Kopf- und Rückenschmerzen).Der Verlauf der Krankheit ist meist chronisch, wobei oft wellenförmige Schwankungen der Schmerzintensität angegeben werden. Viele Patienten klagen oft über erhebliche Schlafschwierigkeiten, Magen-und Darmbeschwerden und Konzentrationsschwierigkeiten. Die Betroffenen sind häufig ängstlich und depressiv.
Besondere Behandlungsformen :
u.a. Ganzkörperkältetherapie (- 110°C)
Manuelle Lymphdrainage. Enge Kooperation mit der Rheumaklinik Bad Säckingen und dem Deutsch-Schweizerischen Zentrum für Fibromyalgie.
Offene Badekur
Sie wird auch Freie Badekur oder ambulante Badekur genannt. Berechtigt sind alle Mitglieder auch Rentner gesetzlicher Krankenkassen oder Ersatzkassen und mitversicherte Familienangehörige. Sie ist die klassische Badekur. Die Ambulante Kur hat eine Dauer von mindestens 21 Tagen. Die Kasse trägt die Arztkosten voll, die Kurmittel und Anwendungen (bis auf 15%) und zahlt Ihnen täglich zur Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Kurtaxe einen Zuschuss bis zu 13,00 . Der Kurantrag muss rechtzeitig bei Ihrer zuständigen Krankenkasse gestellt werden. Sie erhalten dort ein Formblatt für Ihren Hausarzt. Dieser bescheinigt Ihnen, bei Vorliegen einer medizinischen Kurbedürftigkeit, die Notwendigkeit eines Kuraufenthaltes bzw. einer Ambulanten Rehabilitations- oder Vorsorgekur. Die Krankenkasse prüft den Antrag entweder nach Aktenlage, z. B. bei chronischen Erkrankungen, oder schaltet ihren Medizinischen Dienst ein, was u. U. eine Untersuchung bei einem begutachtenden Arzt bedeutet. Liegt die Genehmigung vor, dann können Sie sich um Ihre Reise und Ihre Unterbringung in unserm Haus kümmern.
Unser Ärzteteam betreut Sie.
Offene Badekur
Ein Super-Angebot für alle, die sich regenerieren möchten. Erholung pur in unserer Einrichtung.
Entspannungswoche
Ein Super-Angebot für alle, die etwas für Ihre Gesundheit tun möchten. Entspannung pur in unserer Einrichtung.
Schenken Sie Ihrem Körper und Ihrer Seele eine traumhafte Aus-Zeit. Stellen Sie Ihr Wohlbefinden in den Mittelpunkt. Daran arbeiten wir. Mit Ihnen, für Sie.
FREIZEITANGEBOTE
Vorträge
Wir bieten unseren Patienten verschiedene Vorträge an, die in der Regel im Pavillon stattfinden:
Programm Gesundheit selber machen:
- Nichtrauchertraining (Hr. Hauptvogel, Psychologe)
- Stress (Hr. Hauptvogel, Psychologe)
- Alltagsdrogen (Frau von Kageneck, Ernährungsberaterin)
- Ernährung (Frau von Kageneck, Ernährungsberaterin)
Weitere Vorträge:
- Nichtrauchertraining (Hr. Hauptvogel, Psychologe)
- Blutdruckmessungsschulung
- Osteoporose (Frau von Kageneck, Ernährungsberaterin)
- Schmerzbeeinflussung (Hr. Hauptvogel, Psychologe)
Arztvorträge:
- Diabetes mellitus - was ist das? (Hr. Dr. Baumgartner)
- Rheuma - was ist das? (Hr. Dr. Baumgartner)
- Bandscheibenbedingte Erkrankungen (Hr. Dr. Knüttel)
- Rheuma heute (Hr. Dr. Knüttel)
- Fibromyalgie (Hr. Dr. Stratz)
sowie weitere unterschiedliche Themen
Bibliothek
In unserer hauseigenen Bibliothek stehen Ihnen ca. 6000 Medieneinheiten zur Verfügung. Wir aktualisieren unsere Auswahl ständig für Sie. Bücher und CD können Sie kostenlos ausleihen jeden Montag , Mittwoch und Freitag zwischen 9 und 12 Uhr. CD-Player bieten wir Ihnen auf Wunsch ebenfalls an.
Buchleser widersetzten sich erfolgreich dem Trend zur Hektik des Lebens.
Das ist unser Motto, und das wünschen wir auch unseren Gästen. Wir verführen Sie gern mit Engagement und guter Beratung zum Lesen, zum Hören, zum Entspannen!. Wir haben zündende Ideen und jede Menge Themen. Auch Musik spielt dabei eine wichtige Rolle. Unsere Gäste lieben Jazz, Blues, Rock, Klassik, Meditation und Hörbücher.
Internet-Terminals
In unserem Haus befindet sich ein Internet-Terminal der Firma Pageti direkt gegenüber dem Bistro. Sie können hier im Internet surfen, E-Mails abrufen, Chatten oder diverse Spiele spielen. Während der Benutzungszeit sehen Sie am unteren Bildschirmrand einen roten Balken, der sich während der Benutzungszeit verkleinert.
Um Ihre Nutzungszeit zu verlängern, können Sie jederzeit während der Nutzung weitere Münzen einwerfen. Wir haben für den Internetzugang einen schnellen Provider geschaltet, mit dem wir Ihnen in Sekunden eine ISDN-Verbindung aufbauen können. Dadurch verlieren Sie keine kostbare Zeit und können sofort mit dem Surfen, Chatten, Spielen oder E-Mails abrufen und versenden beginnen.
Allgemeine Kontakt-Infos
- BezeichnungRehaKlinikum Bad Säckingen
- 2. BezeichnungRehabilitationsklinik für Patienten mit Krankheitsbildern im Bereich der Wirbelsäule, der Gelenke und der Muskulatur
- LandDeutschland
- Postleitzahl79713
- BundeslandBaden-Württemberg
- OrtBad Säckingen
- StraßeBergseestr. 61
- Telefon07761 554-0, 554913
- Fax07761 554-909
- E-MailSchnellkontakt
Patienten-Service / -Aufnahme
Selbsthilfegruppen-Service
Ärztliche Ansprechpartner
Klinikverwaltung/Verwaltungsleitung
Klinikträger / Klinikgruppe
* Das vorstehende Profil wurde vom Rehacafé-Betreiber mit größter Sorgfalt aus allgemein öffentlich zugänglichen Quellen erstellt. Der Rehacafé-Betreiber übernimmt daher für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten keinerlei Gewähr. Sollten die von uns mitgeteilten Informationen unzutreffend und/oder unvollständig sein, so sind wir für Hinweise dankbar. Im Profil enthaltene Links und Verweise sollen Ihnen eine Orientierung im Internet erleichtern. Diese Links werden von rehacafe regelmäßig überprüft. Bitte beachten!!! Mit dem Aufrufen der Links verlassen Sie unsere Homepage. Für die Inhalte und Reichweiten der angebotenen Informationen der aufgerufenen Seiten übernehmen wir keine Gewähr. Die weitere, insbesondere die kommerzielle Verwendung der Informationen, kann durch Urheberrechte und andere Schutzbestimmungen eingeschränkt oder untersagt sein.
User-ID: KL1198 | System-ID: 2656 | Datenstand vom: 17.05.2011