-
-
- 1Bestätigte Kontakte
- 8Marktplatz-Anzeigen
Fachgebiete
- Indikation
Hautkrankheiten
Orthopädische Erkrankungen
Rheuma
- Krankheiten
Akne
Allergie
Ekzeme
Neurodermitis (Atopisches Ekzem)
Parapsoriasis
Schuppenflechte (Psoriasis)
Vitiligo
- Indikation
DetailsErkrankungen
Die TOMESA Fachklinik ist auf die Behandlung von Hautkrankheiten und/oder Erkrankungen des Bewegungsapparates (auf orthopädische und rheumatische Erkrankungen) spezialisiert. Die Hauterkrankungen nehmen bei den Krankheitsstatistiken der Berufsgenossenschaft einen der vordersten Plätze ein. In der Bevölkerung kommen immer häufiger Hauterkrankungen und auch Allergien vor.
Eine Besonderheit der Behandlung in der TOMESA Fachklinik ist die Mitbehandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Therapie erfolgt für jeden Patienten nach ärztlicher Verordnung durch einen individuellen Plan. Es besteht auch die Möglichkeit der Behandlung von Gelenkerkrankungen ohne Hauterkrankungen. Die TOMESA Fachklinik hat die entsprechenden Zulassungen von den Leistungsträgern zur Erbringung der vorgenannten Krankheitsbilder.
Behandlung von Hauterkrankungen
Sie behandelt praktisch alle Hautkrankheiten, wobei schwerpunktmäßig folgende Hauterkrankungen behandelt werden:
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- Neurodermitis/Juckflechte (atopische Dermatitis)
- Chronisches Ekzem
- Schwere Akneformen
- Weißfleckenkrankheit (Vitiligo)
- Parapsoriasis
- Allergien
- Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata)
- Beinbehandlung (Ulcus cruris)
- Weitere chronische Hautkrankheiten wie zum Beispiel
- Mastzellenvermehrung in der Haut (Mastozytose),
- Knötchen-Flechte (Lichen ruber),
- Juckknoten (Prurigo),
- Hautverhärtung (Sklerodermie)
- Altershautkrankheiten: Hauttrockenheit, Juckreiz, Lichtschäden
- Erblich bedingte Hauterkrankungen:
- Verhornungsstörungen (Ichthyosen),
- blasenbildene Erkrankungen (Epidermolysen)
- Sonstige: Augenentzündung (Uveitis)
- Auch Hautkrebsvorsorge möglich.
Erkrankungen des Bewegungsapparates / orthopädische und rheumatische Erkrankungen
- Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
- Entzündlich rheumatische Erkrankungen des Bewegungsapparates (z. B. chronische Polyarthritis
Morbus Bechterew)
- Gelenkerkrankungen durch Psoriasis (Psoriasis arthropathica)
- Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen bei Stoffwechselstörungen (z. B. Gicht)
- Chronische Schmerzen bei Muskelfunktionsstörungen
- Behandlungen nach Gelenkersatz und Operation der Wirbelsäule
- Unfallfolgen und Sportverletzungen
- Osteoporose
Indikationen im Überblick
Dermatologie: Schuppenflechte (Psoriasis), Neurodermitis (atopische Dermatitis), chronisches Ekzem, schwere Akneformen, Vitiligo u.a., Eltern-Kind-Therapie.
Orthopädie: Gelenkerkrankungen durch Psoriasis, entzündliche rheumatische Erkrankungen, degenerative Gelenkerkrankungen u.a.
Atemwegserkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Klinik für Anschlußheilbehandlungen (AHB)
Diagnose / Therapie
- Therapien
DetailsDas Therapiekonzept
Die TOMESA Fachklinik für Allergie, Haut- und Gelenkerkrankungen sowie Rheuma ist die einzige Einrichtung dieser Art in Deutschland, in der die Wasser- und Lichtverhältnisse des Toten Meeres in einem speziellen System nachgestellt und für die Therapie optimiert werden. Das zur Wasseraufbereitung erforderliche Spezialsalz wird vom Toten Meer importiert.
Die damit hergestellte Sole des Toten Meeres in der TOMESA Fachklinik hat eine gesundheitsfördernde Mineralstoffkonzentration. Es sind vorrangig Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium, Bromid, Jod, Chlorid, Sulfat und Bikarbonat in der Sole enthalten.
Schwerpunkte der GFS-Therapie
Balneo-Phototherapie
Die TOMESA-Balneo-Phototherapie, bei der die Bedingungen des Toten Meeres in einem speziellen System nachgestellt und optimiert werden, bildet die Basis der dermatologischen Behandlung. Die UV-Bestrahlung erfolgt in Kombination mit dem Solebad. Dabei liegt der Patient auf großen, in das Solebecken integrierten Liegeflächen und kann bereits während des Badevorgangs mit UV-Licht von allen Seiten behandelt werden. Der Vorteil dieser Methode besteht in der schonenden und trotzdem sehr effizienten Behandlung der Haut. Durch die in der Sole gelösten Mineralien wird ein Quellprozeß ausgelöst, der die Haut für die Aufnahme der UV-Bestrahlung transparenter und empfänglicher macht. Die Abschuppung der Haut wird gefördert und durch den hohen Anteil wirksamer Mineralien, insbesondere den hohen Magnesiumgehalt der Sole, werden auch die Entzündungsprozesse der Haut rascher zum Abklingen gebracht. Von besonderem Nutzen kann bei körperlichen Behinderungen oder bestimmten Erkrankungen der Haut (z. B. Neurodermitis) auch das TOMESA-Therapiessystem mit integriertem UV-Licht sein, in dem die Solekonzentration variabel einstellbar ist.
UV-Licht
In der TOMESA Fachklinik werden, je nach Indikation, verschiedene UV-Lichtbehandlungen unter ganztägiger fachärztlicher Betreuung durchgeführt. Hierbei werden modernste Geräte und Lichtquellen eingesetzt. Bei Notwendigkeit werden zusätzlich insbesondere auch UV-Ganzkörper-, Teilkörper-, Kopfhaut- und Nagelbestrahlungen verabreicht.
Salbenbehandlung
Großer Wert wird darauf gelegt, grundsätzlich kein Kortison einzusetzen. Zur Abschuppung bei Psoriasis kommen Harnstoff-Salben, Salizyl- und Eigenprodukte (z.B. mit den Mineralien des Toten Meeres) mit großem Erfolg zur Anwendung. Auch die (behaarte) Kopfhaut wird behandelt. Eine Besonderheit ist hier die kortisonfreie Kopfbehandlung im GFS. Die einzelnen Haarareale werden gescheitelt und die behaarte Kopfhaut speziell therapiert. Bei Neurodermitis kommen ebenfalls besonders geeignete Salben und Pflegepräparate zur Anwendung. Medizinisches Personal ist den Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit beim Aufbringen der Cremes und Salben behilflich.
Physikalische Therapie
Auf über 3.000 qm Therapiefläche stehen modernste medizinische Geräte und qualifizierte Mitarbeiter/-innen für alle erforderlichen Behandlungsmethoden zur Verfügung. Mit der Krankengymnastik werden z.B. bereits vorhandene Muskelverkürzungen behandelt oder diesen vorgebeugt. Es gilt einen knorpelschädigenden muskulären Restdruck vom Gelenk oder den betroffenen Körperteilen zu nehmen. Bei Behandlungen des Stütz- und Bewegungsapparates steht das große TOMESA-Spezial-Solebecken für die Bewegungstherapie und Entlastung des Gelenkapparates zur Verfügung. Bei der Sporttherapie steht nicht nur die Gelenkbehandlung, sondern auch die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens im Vordergrund. Für das Training gibt es spezielle Therapiegeräte. Weiterhin kommt ein isokinetisches Test- und Trainingssystem zum Einsatz. Es werden insbesondere Moorbehandlungen, Kaltluft-Therapien, klassische Massagen, Unterwassermassagen, Reflexzonenmassagen, Lymphdrainagen, Migränebehandlungen, Ultraschall-Therapien, Reizstrombehandlungen, Elektromyostimulationen, Stangerbäder, Behandlungen mit temperiertem Sand, Solebewegungsbäder, Bewegungsübungen, Behandlungen am Schlingentisch, angeboten.
Psychologische Unterstützung und Behandlung
In die psychologische Unterstützung, die auf dem ganzheitlichen Angebot der Therapie beruht, werden alle Patienten auf freiwilliger Basis einbezogen, wobei Art und Umfang vom individuellen Betreuungsbedarf sowie den bestehenden psychischen Problemen und Krankheitsbildern bestimmt werden. Nach einem aufklärenden Vortrag über die möglichen Zusammenhänge zwischen Psyche und Hauterkrankung sowie einem persönlichen Therapiegespräch mit dem Psychologen werden die erforderlichen psychologischen Behandlungsmaßnahmen durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen neben der Krisenintervention individuelle Gespräche mit Hilfestellung zur Konflikt- und Krankheitsbewältigung sowie Entspannungstraining (z.B. Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung nach Jacobson). Auch für die Zeit nach der Behandlung in der Klinik werden den Patienten Bewältigungsstrategien an die Hand gegeben. Einen besonderen Stellenwert hat auch die psychologische Behandlung in der Schmerztherapie. Entspannungsverfahren können in der Schmerztherapie wesentliche Verbesserungen bewirken.
Ernährung
Allen Patienten wird eine vollwertige, abwechslungs-, vitamin- und ballaststoffreiche Kost angeboten. Sie wird nach ernährungswissenschaftlichen Grundsätzen zusammengestellt und zubereitet. Zum Frühstück und Abendessen steht ein Selbstbedienungsbuffet zur Verfügung. An Kostformen werden außerdem Diabetikerkost, Schonkost und vegetarische Kost angeboten und bei medizinischer Notwendigkeit werden weitere Spezialdiäten verabreicht. Der Speiseplan berücksichtigt die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Auf Wunsch werden übergewichtige Patienten in einer individuellen Ernährungsberatung angeleitet, sich ihre Reduktionskost selbst zusammenzustellen. Alle Patienten erhalten in einer Ernährungsberatung Grundkenntnisse über eine gesunde Ernährung sowie Hilfestellungen für zu Hause. Die Lehrküche wird von Oecotrophologinnen und Diätassistentinnen geleitet und gibt den Patienten insbesondere die Möglichkeit, die Zubereitung vollwertiger oder kalorienarmer Kost zu erlernen.
Gesundheitsaufklärung
Die ärztliche und psychologische Betreuung beinhaltet auch die Vorbeugung eventueller Rückfälle der bestehenden Erkrankung. Dazu werden in Vorträgen, Gruppen- und Einzelgesprächen allen Patienten nicht nur Kenntnisse über ihre Erkrankung und eine gesunde Lebensweise vermittelt, sondern sie werden auch motiviert und angeleitet in der Therapie und Prävention ihrer Erkrankung aktiv mitzuwirken, Risikofaktoren zu meiden, gesundheitsschädigende Verhaltensweisen zu unterlassen, Erkrankungsauslösern entgegenzuwirken sowie sich gesundheitsbewußt und eigenverantwortlich zu verhalten.
Diagnostik im Überblick
Labor, Röntgen, Spirometrie, Mykologie, Allergologie, apparative Muskelfunktionsdiagnostik, EKG. Therapie: Balneo-Phototherapiebecken, Spezial-UV-Lichtabteilungen, PUVA, Moorbehandlung, Thermosandbett, Stangerbäder, medizinische Bäder, Massage, Unterwassermassage, Lymphdrainage, Manuelle Therapie, Elektrotherapie, Inhalationen, Krankengymnastik, Sporttherapie, Extensionen, Kältetherapie, Trocken- und Wassergymnastik, Funktionelles Muskelaufbautraining (Sequenztraining), appar. isokinetische Muskelfunktionstherapie, Autogenes Training, Psychotherapie, Patienten- und Elternschulung, pädagogische Betreuung inklusive Gesundheitstraining, Bewegungstherapie, wissenserhaltender Stützunterricht möglich, Ernährungsberatung, Lehrküche, Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP).
Klinik-Lage / -Ausstattung / -Komfort
- Landschaft
Mittelgebirgslandschaft
- Ausstattung
Aufenthalts- u. Leseraum
Aufnahme Begleitperson
Aufnahme Hunde (nach Absprache)
Ausflüge
Behindertengeeignet
Behindertengerecht
Bewegungsbad
Bibliothek
Billiard
Diätkochkurs
Diätküche
Dusche / Bad im Zimmer
Einkaufsmöglichkeit
Fahrradverleih
Fernsehgerät im Zimmer
Fernsehraum
Fitnessraum / Kraftraum / Bodybuilding
Fitnessraum / Kraftraum / Bodybuilding
Fußpflege
Geführte Wanderungen
Hunde-Unterbringung nach Absprache
Internet-Cafe / Internet-Terminal
Joggingstrecke
Kosmetik
Lehrküche
Liegewiese
Massage
Nordic-Walking
Plauderecke
Radio im Zimmer
Rahmenprogramme
Regionalspezifische Unterhaltungsprogramme
Safe
Satellit/Kabel-TV im Zimmer
Schreibtisch im Zimmer
Schwimmanlage innen
Schwimmbad / Erlebnisbad / Spassbad in naher Umgebung
Sonnenterrasse
Sonstiges
Stadtführungen
Telefaxanschluss nutzbar
Telefon im Zimmer
Ticketservice
Tischtennis
Vortragsraum
Waschmaschine, Trockner, Bügelmöglichkeit
Werken / Basteln / Seidenmalen
Wireless-LAN-Zugangsbereich
- BeschreibungKlinik-Ausstattung
Die TOMESA Fachklinik besteht aus modernen Therapieeinrichtungen und einem hohen Unterbringungsstandard. Die Zimmer sind mit Dusche / WC, Telefonanschluss und Kabel-Farb-TV ausgestattet.
Die Unterbringung erfolgt grundsätzlich im Einzelzimmer. Auf Wunsch können Begleitpersonen (im Einzel- oder Doppelzimmer) mit aufgenommen werden.
/>Klinik-Lage
Die Klinik liegt im Zentrum von Bad Salzschlirf. Cafés und der Kurpark befinden sich in der Nähe. Zum Haus gehört auch eine große Sonnenterrasse. Tischtennis, Tischkicker, Billard und Fitneßraum sind vorhanden.
Zahlen / Daten / Fakten
- Geschäfts- führerArmin Faber
- ImpressumTOMESA Fachklinik / F & M GmbH
Riedstraße 19
36364 Bad Salzschlirf
- Ärzte4
- Betten100
- Einzelzimmer60
- Doppelzimmer20
- IK Nummer260660986
- Leistungen
Aktiv- und Gesundheitsurlaub
Anschlussheilbehandlung (AHB) (stationär)
Badekur
Beihilfe-Kur
Physiotherapie, erweitert (ambulant) (EAP)
Rehabilitationsmaßnahme /-kur (stationär)
Selbstzahler-Kur
Therapien (ambulant)
Versorgungsverträge / Einrichtung nach § 111 oder 111a SGBV
Vorsorgemaßnahme /-kur (ambulant)
- Zertifiz.DEGEMED, DIN EN ISO 9001
Freizeit / Sonstiges
- Kurort
- FreizeitFreizeitangebot
Es stehen Tischtennis, Fitness- und Sportgeräte, Tisch-Kicker und Billard zur Verfügung. Teilnahme an Ausflügen in die Region, Verleih von Fahrrädern und Nordic-Walking-Stöcken gegen geringe Gebühr im Haus.
Einen Minigolfplatz gibt es im Ort. Golfplätze finden Sie nur wenige Kilometer entfernt. Für Pferdeliebhaber bestehen Reitmöglichkeiten im Nachbarort.
Weiterhin werden gratis geführte Wanderungen und Radtouren in die nähere Umgebung angeboten. In der Region bestehen hervorragende Möglichkeiten für Rennrad- oder Mountainbike-Touren. Die Radwege sind optimal ausgebaut.
Bad Salzschlirf ist ein traditionsreicher Kurort. Man ist hier auf die Bedürfnisse der Kurgäste eingestellt. Die nähere Umgebung lädt zu Ausflügen, zum Beispiel in die Barockstadt Fulda (ca. 17 km), ein. Hier gibt es viele Sehenswürdigkeiten, wie etwa den Dom, die Michaeliskirche (die älteste Kirche Deutschlands) und die historische Altstadt.
Allgemeine Kontakt-Infos
- BezeichnungTOMESA Fachklinik
- 2. BezeichnungFachklinik für Dermatologie, Allergologie, Orthopädie und Rheuma
- LandDeutschland
- Postleitzahl36364
- BundeslandHessen
- OrtBad Salzschlirf
- StraßeRiedstraße 19
- Telefon+49 (0) 6648/55-0
- Fax+49 (0) 6648/55-6127
- E-MailSchnellkontakt
- Internet
Patienten-Service / -Aufnahme
- Ansprechp.Frau Mercedes Lenz
Frau Claudia Täubel - Telefon+49 (0) 6648/55-6142
- Fax+49 (0) 6648/55-6127
- E-MailSchnellkontakt
- TippsDas Aufnahmeverfahren
Für die in der TOMESA Fachklinik angebotenen Leistungen besteht ein Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V mit den Krankenkassen. Daher werden die Kosten der stationären Behandlungsleistungen nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung durch den Kostenträger des Patienten übernommen.
Der pauschale Pflegesatz beinhaltet die Unterbringung in einem Einzelzimmer (auf Wunsch auch Doppelzimmer), mit Dusche/WC, Kabel-Farb-TV, Telefonanschluss und Vollverpflegung, Kurtaxe, inklusive aller ärztlich-medizinischen Behandlungsleistungen und Therapieanwendungen zu einem günstigen Preis.
Die Fachklinik wird von allen Krankenkassen und Rentenversicherern belegt und ist Vertragseinrichtung der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Im Rahmen der Beihilfe und bei Privatversicherten werden die Kosten nach den Kriterien für Gemischte Krankenanstalten grundsätzlich übernommen, da in der TOMESA Fachklinik neben der ganztägigen (fach)ärztlichen Behandlung die medizinisch notwendigen Heilbehandlungen im Vordergrund stehen und keine Sanatoriumsbehandlungen durchgeführt werden. Fordern Sie unsere besonderen Informationen hierzu an.
Anschlußrehabilitationen (AR) bzw. Anschlußheilbehandlungsverfahren (AHB) sind in der TOMESA Fachklinik möglich.
Die TOMESA Fachklinik ist auch von den Unfallversicherern zur Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW-Verfahren) zugelassen.
Eilfälle finden bei der Aufnahme kurzfristige Berücksichtigung. Dadurch können Krankengeld- und Übergangsgeldbezugszeiten sowie die Dauer der Arbeitsunfähigkeit reduziert und Spätfolgen für den Patienten vermieden werden.
In Ausnahmefällen kann aus medizinischen Gründen eine Verlängerung der stationären Behandlung erforderlich sein. Dies setzt in allen Fällen das Einverständnis des Kostenträgers voraus.
Selbsthilfegruppen-Service
Ärztliche Ansprechpartner
- PositionÄrztliche Leitung
- TitelDr. med.
- AnredeFrau
- VornameMariya
- NachnameWalther
- Telefon+49 (0) 6648/55-6144
- Fax+49 (0) 6648/55-6127
- E-MailSchnellkontakt
Klinikverwaltung/Verwaltungsleitung
- PositionGeschäftsführung
- AnredeHerr
- VornameArmin
- NachnameFaber
- Telefon+49 (0) 6648/55-6712
- Fax+49 (0) 6648/55-6720
- E-MailSchnellkontakt
Klinikträger / Klinikgruppe
* Das vorstehende Profil wurde nicht vom Rehacafé-Betreiber sondern von TOMESA Fachklinik (Mitglieds-ID: KL1367) selbst erstellt und bearbeitet. Der Rehacafé-Betreiber übernimmt daher für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen und Daten keinerlei Gewähr. Für die Darstellung und die angegebenen Daten und mitgeteilten Informationen ist das Mitglied selbst zuständig. Im Profil sowie den damit zusammenhängenden Beiträgen enthaltene Links und Verweise sollen Ihnen eine Orientierung im Internet erleichtern. Diese Links wurden nicht vom Rehacafé-Betreiber gesetzt sondern von TOMESA Fachklinik (Mitglieds-ID: KL1367). Diese Links wurden und werden nicht vom Rehacafé-Betreiber überprüft. Bitte beachten!!! Mit dem Aufrufen der Links verlassen Sie unsere Homepage. Für die Inhalte und Reichweiten der angebotenen Informationen der aufgerufenen Seiten übernehmen wir keine Gewähr. Die weitere, insbesondere die kommerzielle Verwendung der Informationen, kann durch Urheberrechte und andere Schutzbestimmungen eingeschränkt oder untersagt sein.
User-ID: KL1367 | System-ID: 3372 | Datenstand vom: 16.02.2017